Montag, April 21, 2025
Das Ziel: die Energieunion
Foto: EEÖ

Auf Einladung des Dachverbandes Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) fand am 2. Juli im Kuppelsaal der TU Wien das Vienna Forum on the European Energy Transition statt.

Die Veranstaltung war bewusst am ersten Arbeitstag der österreichischen Ratspräsidentschaft angesetzt. EEÖ-Präsident Peter Püspök: „Die nächsten sechs Monate müssen intensiv für die Neugestaltung der europäischen Klima- und Energiepolitik bis 2030 und darüber hinaus genutzt werden.“ Dazu passend wurde an Josef Plank, Generalsekretär des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus, eine Energie-Deklaration übergeben, in der unter anderem ein Marktdesign für erneuerbare Energien, ein Ende der Zahlungen an fossile und nukleare Kraftwerke, Netzpriorität für erneuerbare Energien sowie ein CO2-Mindestpreis gefordert wird.

Vieles ist noch unerledigt
Neben der Erstellung eines mehrjährigen EU-Budgets, der Umsetzung von Klima- und Energieplänen aller Mitgliedsländer und der Klimakonferenz in Polen fällt auch der Umbau der Strommärkte, die bislang auf fossile und atomare Grundlastkraftwerke ausgelegt waren, in die Periode der rot-weiß-roten Ratspräsidentschaft. Die Märkte müssen auf flukturierende Erzeugung reagieren und eine gute Netzinfrastruktur für den regionalen Ausgleich aufweisen. Gefordert ist ein Einspeisevorrang für Erneuerbare und der prioritäre Netzzugang. Großes Thema beim Vienna Forum bildete die CO2-Bepreisung, die ein effizientes und marktwirtschaftliches Steuerungsinstrument für Klimaschutz darstellt. Einige Staaten und Regionen haben das bereits erkannt, flächendeckende Aktivitäten fehlen bisher. Tenor des Forums: Idealzustand wäre eine gemeinsame europäische idente CO2-Bepreisung. Erstes Ziel muss sein, dass eine größere Anzahl von Ländern, wie bereits bei der Steuer auf Finanztransaktionen, gemeinsam agiert. Vorreiter sind Schweden und Großbritannien, Frankreich will einsteigen. Das Ziel liegt langfristig bei 80 bis 100 Euro pro Tonne CO2. Schweden verrechnet bereits über 100 Euro, Großbritannien 25 Euro/t. Laut Rana Adib, Generalsekretärin des globalen Netzwerks für erneuerbare Energien, REN21, gibt es weltweit 67 Regionen, die eine CO2-Bepreisung vorsehen.



Grafik: Photovoltaik ist der globale Treiber in der dezentralen Energiewende.



Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up