Dienstag, April 22, 2025
Wohnen mit Blockchain und Flatrate
Foto: Wien Energie/Stefan Joham

Im Wiener Stadtentwicklungsgebiet "Viertel Zwei" forscht, testet und entwickelt Wien Energie gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der rund 300 Wohnungen, was das urbane Leben in der smarten Zukunft ausmachen wird. Das Schlagwort: "Customer Co-Creation".

Blockchain mitten in Wien, Glasfaser-Verkabelung bis in die Wohnung, Energie-Flatrate für Pioniere. Wien Energie setzt im Projekt Urban Pioneers Community nun auf KundInnen als Entwicklungspartner. "Wir testen zum Beispiel innovative Energie-Tarife, die es so bisher noch nicht am Markt gibt – auch in Verbindung mit neuen Technologien wie Blockchain. Ideen, die sich hier vor Ort in der Praxis bewähren, könnten dann auch auf andere Wohnviertel oder gar flächendeckend ausgerollt werden", erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung.  Was genau entwickelt werden wird, entscheiden die Bewohnerinnen und Bewohner. Die "Urban Pioneers" werden über Workshops, Befragungen und andere Aktionen einbezogen.

"Der Community-Faktor ist uns ganz wichtig. Im Viertel Zwei wollen wir den Bewohnerinnen und Bewohnern die Möglichkeit geben, ihren Lebensraum nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Kernstück des Projekts ist deshalb die Customer Co-Creation. Für dieses Engagement gibt’s dann natürlich auch eine Belohnung – in Form von Bonuspunkten, den Urban Pioneer Points", erklärt Sabine Müller, Geschäftsführerin der IC Development. Diese Bonuspunkte können anschließend für Services und Lokale im Viertel Zwei eingelöst werden.

Konkret wird es bereits im Bereich Energie: Hier können die Urban Pioneers zwischen drei unterschiedlichen Tarif-Typen wählen, die an ihre individuellen Verbrauchsmuster und Vorlieben angepasst sind. Über eine Online-Plattform können die Bewohnerinnen und Bewohner jederzeit ihren Verbrauch und ihre Kosten einsehen und Tarif-Wechsel durchführen.
Für Marktorientierte wird der Tarif wird nach Marktpreis abgerechnet, die Bewohner können selbst jederzeit nachsehen, wie die Preise sind und ihren Energieverbrauch entsprechend anpassen. Für "Bequeme" gibt es einen Flat-Tarif, einen Fixpreis ohne verbrauchsabhängige Nachzahlungen. Und "Planende" werden mit einem Time-of-Use-Tarif adressiert, bei dem günstiger Strom außerhalb der Hauptverbrauchszeiten genutzt und dadurch individuell Einsparungen durch optimierten Energieeinsatz erreicht werden können.

Mobilität im Grätzl
Im ersten Workshop werden sich die Urban Pioneers mit dem Thema Mobilität beschäftigen: Welche Rahmenbedingungen brauchen die Bewohnerinnen und Bewohner um Sharing-Angebote zu nützen, wie könnte ein ideales Buchungssystem aussehen oder wollen die Urban Pioneers flexibel mit Segways durch das Viertel düsen. Diese und weitere Fragestellungen werden gemeinsam erarbeitet.

Versuchsreihen mit neuen Technologien
 „Das Viertel Zwei ist für uns ideal, um mit neuen Technologien verschiedene Versuchsreihen zu starten – zum Beispiel auch unter Einbeziehung von neuen Solarstrom-Modellen. Neben dem Smart Meter kann in Zukunft dabei auch die Blockchain eine wichtige Rolle bei der Optimierung des Stromverbrauchs bzw. der Abrechnung spielen“, so Strebl. Gemeinsam mit den österreichischen Digitalisierungsexperten Riddle&Code soll im ersten Schritt die Energie-Infrastruktur im Viertel Zwei mittels spezieller Hardware Blockchain-fähig gemacht werden.

Die Blockchain-Infrastruktur soll neue Geschäftsmodelle am Energiemarkt ermöglichen. Ein Beispiel: Eine E-Ladestation im Viertel Zwei kann dann über ein Computerprotokoll auf der Blockchain und automatisierten Verträgen den Strom sowohl von Solaranlagen im Viertel Zwei als auch vom Energiegroßhandel in Leipzig beziehen und weiter an das Elektroauto vermarkten bzw. dieses laden.

Das gemeinsame Innovationsprojekt von Wien Energie und Viertel Zwei ist auf eine Dauer von drei bis fünf Jahren angelegt.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up