Montag, April 21, 2025
Rettet Geoengineering den Planeten?

Wenn dem drohenden Klimakollaps durch andere Methoden nicht mehr beizukommen ist, bleiben technische Notlösungen als letzte Hoffnung.

Die USA werden das Pariser Klimaabkommen verlassen, China verbraucht trotz Erfolgen bei Erneuerbaren weiter Kohle in Rekordmassen, Musterschüler Deutschland verfehlt seine Klimaziele und auch dem Rest der Welt bleibt die Wirtschaft wichtiger als Kohlendioxidreduktion. Zu den schon bekannten Hiobsbotschaften gesellen sich neue: Die Permafrostböden der nördlichen Hemisphäre tauen schneller als erwartet und setzen Methan in unbekannter Menge frei und in der Antarktis stehen gewaltige Gletschermassive davor, abzubrechen und den Wasserspiegel der Ozeane bedeutend früher als bisher angenommen radikal zu erhöhen.

Die Zeit wird knapp, um das Ruder herumzureißen – wenn es nicht gar schon zu spät ist.
Im Angesicht der alarmierend düs­teren Prognosen melden sich vermehrt auch Wissenschafter zu Wort, die auf technische Lösungen hinweisen. Mit Geo­engineering sind vorsätzliche und großräumige Eingriffe mit technischen Mitteln in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe der Erde gemeint; das Ziel: die drohende Beschleunigung der Klimaerwärmung zu stoppen, bevor diese apokalyptische Ausmaße annimmt. 

Was in den Schubladen der Wissenschafter liegt, klingt nach Science-Fiction – oder aber nach Verschwörungstheorien. Denn eine der simpelsten Methoden, um der rasanten Erderwärmung etwas entgegenzusetzen, ist die Ausbringung von Sonnenlicht reflektierenden Chemikalien in der Stratosphäre – durch Ballone, Flugzeuge oder Artillerie. Richtig geraten: Was weltweit von Aluhutträgern – und auch so manchen heimischen Politikern mit Neigung zur Esoterik – als globale »Chemtrail- Verschwörung« bereits als Tatsache behauptet wird, wäre Wissenschaftern wie dem Chemienobelpreisträger Paul Crutzen zufolge eine praktikable Methode, die Erwärmung der Atmosphäre zu stoppen.

Unbekannte Risiken

Die technischen Mittel, mit deren Einsatz der Erwärmung begegnet werden soll, sind aber weitaus vielfältiger. Das geht von der »Düngung« der Ozeane mit Eisenspänen über gewaltige Baumpflanzprojekte in China bis hin zu rein technischen Methoden, mit denen CO2 in Millionen Anlagen global wieder aus der Atmosphäre gesaugt werden soll. Sie alle haben nur eines gemeinsam: Die Risiken, die mit derartigen Eingriffen in die Natur einhergehen, sind nicht restlos abschätzbar. Bei der Vielzahl der physikalischen, chemischen und biologischen Systeme, die auf kaum berechenbare Weise ineinandergreifen, ist es Kritikern zufolge fast unvermeidlich, dass unvorhergesehene Nebenwirkungen mit potenziell katastrophalen Auswirkungen die Folge jeder Art von Geoengineering sein können.

Die Argumente, die dennoch dafür sprechen, könnten aber schon bald schwerer wiegen als die Vorsicht. Wenn, wie eigentlich schon jetzt absehbar, die freiwillige Reduktion des CO2-Ausstoßes nicht im notwendigen Ausmaß gelingt, werden die finanziellen, aber auch menschlichen Kosten der drohenden Klimakatastrophe so gewaltig sein, dass die riskanten technischen Eingriffe durch Geoengineering als letzter Strohhalm erscheinen werden – als vergleichsweise »billige« Lösungen, die der Menschheit einige Jahrzehnte Spielraum verschaffen könnten, um doch noch auf CO2-freie Energielösungen umzusteigen. Es wäre besser, es nicht so weit kommen zu lassen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up