Freitag, April 04, 2025

Die Stadtverwaltung St. Gallen hat einen großen Schritt in Richtung erfolgreiches E-Government gemacht. Basierend auf österreichischer Formulartechnologie von aforms2web wurde eine richtungsweisende Lösung entwickelt.

2006 entschied sich die Stadtverwaltung St. Gallen zeitgleich mit der Landesverwaltung Liechtenstein für die Einführung von elektronischen Formularen. Ihr Anliegen war nicht allein die Einführung von im Netz abrufbaren Formularen, sondern der Einsatz eines datenbankbasierten Formularsystems. Nach umfangreichen Recherchen zeigte sich, dass in der Schweiz keine passende Lösung zu finden war. Die Nähe zu Österreich und das hier vorhandene Know-How im Bereich des E-Governments brachte den österreichischen Marktführer für elektronische Formulare aforms2web ins Spiel. Hier fand man eine Lösung, die den Vorstellungen entsprach und auch reislich überzeugen konnte, kostete das österreichische Produkt doch nur ein Fünftel der Schweizer Lösungen.

Anfang 2008 wurde die Partnerschaft zwischen aforms2web und der Stadtverwaltung St. Gallen besiegelt. Dies war auch gleichzeitig der Startschuss für das Formularprojekt. Nachdem organisatorische und technische Abstimmungen vorgenommen waren, wurde mit der Installation des Servers und der Einschulung der Mitarbeiter begonnen. Schon ein halbes Jahr nach dem Start des Projektes gingen die ersten von 150 interaktiven Formularen online. Von Anfang an war die Akzeptanz bei den Mitarbeitern und den Kunden sehr groß.

Die neuen interaktiven Formulare der Stadtverwaltung St. Gallen bringen viele Vorteile mit sich. Sie sind nicht nur überaus umweltfreundlich, da durch ihren Einsatz allein innerhalb der Stadtverwaltung 90 Prozent Papier eingespart werden können, es wird durch das neue datenbankbasierte Formularsystem zudem sicher gestellt, dass jede Stelle in der Verwaltung jederzeit mit den aktuellsten Daten arbeitet. Auch die Kunden profitieren durch die Neuerung, da ihnen Amtswege erspart bleiben und die Eingabe von Daten in die Formulare durch Ausfüllhilfen erleichtert wird. aforms2web verfügt im Bereich des E-Governments über jahrelanges Know-How und setzt diese Erfahrung bei der Entwicklung von barrierefreien E-Formularen ein, die den österreichischen Normen und Standards entsprechen.

Das österreichische E-Government ist laut einer periodisch in Auftrag gegebenen EU-Benchmark-Studie seit Jahren europaweit führend. Dieser viel beachtete Vorsprung eröffnet heimischen Unternehmen interessante Betätigungsfelder und Marktchancen und bietet auch in krisenschweren Zeiten die Möglichkeit, innovative Lösungen erfolgreich ins Ausland zu exportieren – wie vorliegendes Beispiel eindrucksvoll beweist.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up