Montag, Mai 19, 2025

Die Stadtverwaltung St. Gallen hat einen großen Schritt in Richtung erfolgreiches E-Government gemacht. Basierend auf österreichischer Formulartechnologie von aforms2web wurde eine richtungsweisende Lösung entwickelt.

2006 entschied sich die Stadtverwaltung St. Gallen zeitgleich mit der Landesverwaltung Liechtenstein für die Einführung von elektronischen Formularen. Ihr Anliegen war nicht allein die Einführung von im Netz abrufbaren Formularen, sondern der Einsatz eines datenbankbasierten Formularsystems. Nach umfangreichen Recherchen zeigte sich, dass in der Schweiz keine passende Lösung zu finden war. Die Nähe zu Österreich und das hier vorhandene Know-How im Bereich des E-Governments brachte den österreichischen Marktführer für elektronische Formulare aforms2web ins Spiel. Hier fand man eine Lösung, die den Vorstellungen entsprach und auch reislich überzeugen konnte, kostete das österreichische Produkt doch nur ein Fünftel der Schweizer Lösungen.

Anfang 2008 wurde die Partnerschaft zwischen aforms2web und der Stadtverwaltung St. Gallen besiegelt. Dies war auch gleichzeitig der Startschuss für das Formularprojekt. Nachdem organisatorische und technische Abstimmungen vorgenommen waren, wurde mit der Installation des Servers und der Einschulung der Mitarbeiter begonnen. Schon ein halbes Jahr nach dem Start des Projektes gingen die ersten von 150 interaktiven Formularen online. Von Anfang an war die Akzeptanz bei den Mitarbeitern und den Kunden sehr groß.

Die neuen interaktiven Formulare der Stadtverwaltung St. Gallen bringen viele Vorteile mit sich. Sie sind nicht nur überaus umweltfreundlich, da durch ihren Einsatz allein innerhalb der Stadtverwaltung 90 Prozent Papier eingespart werden können, es wird durch das neue datenbankbasierte Formularsystem zudem sicher gestellt, dass jede Stelle in der Verwaltung jederzeit mit den aktuellsten Daten arbeitet. Auch die Kunden profitieren durch die Neuerung, da ihnen Amtswege erspart bleiben und die Eingabe von Daten in die Formulare durch Ausfüllhilfen erleichtert wird. aforms2web verfügt im Bereich des E-Governments über jahrelanges Know-How und setzt diese Erfahrung bei der Entwicklung von barrierefreien E-Formularen ein, die den österreichischen Normen und Standards entsprechen.

Das österreichische E-Government ist laut einer periodisch in Auftrag gegebenen EU-Benchmark-Studie seit Jahren europaweit führend. Dieser viel beachtete Vorsprung eröffnet heimischen Unternehmen interessante Betätigungsfelder und Marktchancen und bietet auch in krisenschweren Zeiten die Möglichkeit, innovative Lösungen erfolgreich ins Ausland zu exportieren – wie vorliegendes Beispiel eindrucksvoll beweist.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up