Montag, April 21, 2025

Die E-Wirtschaft in Österreich hat Projekte für 15 Prozent zusätzlichen erneuerbaren Strom. Das Credo: die heimische Energie- und Klimastrategie muss Investitionen bei Wasser, Wind und Photovoltaik beschleunigen.

Österreichs E-Wirtschaft weist in ihrer aktuellen Projektliste konkrete Vorhaben und Projektkonzepte für einen Ausbau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Ausmaß von mehr als acht Terawattstunden. „Das entspricht einer Erhöhung der erneuerbaren-Stromproduktion im Inland um rund fünfzehn Prozent“, erklärte Wolfgang Anzengruber, Präsident von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft.

Anzengruber sieht dieses hohe Potenzial für erneuerbare Vorhaben, sofern sich die Rahmenbedingungen dafür verbessern: „Speziell in der Wasserkraft und der Windkraft liegen konkrete Projekte von den Stromversorgern vor, die bei passenden wirtschaftlichen Anreizen bis 2030 umgesetzt werden können. Eine Vielzahl an Wasser- und Windkraftprojekten stehen in den Startlöchern und warten auf ihre Abwicklung“. Den Ausbau von Photovoltaik sieht die Interessenvertretung der E-Wirtschaft im überwiegenden Ausmaß in der Verantwortung von privaten Eigentümern, will diese aber mit Kooperationen und Partnerschaftsangeboten unterstützen.

Insgesamt soll laut der Stromstrategie Empowering Austria, die seitens der österreichischen E-Wirtschaft erarbeitet wurde, die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bis 2030 um 20 TWh gegenüber 2015 gesteigert werden. Das lässt sich zu ungefähr gleichen Teilen durch einen Ausbau der Stromproduktion aus Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik um jeweils 6 bis 8 TWh bewirken.

Derzeit fehlen dafür jedoch noch die Rahmenbedingungen, die mit der anstehenden integrierten Energie- und Klimastrategie zu erarbeiten sind. Oesterreichs Energie zielt auf ein volkswirtschaftlich effizientes Incentivierungssystem ab, welches die Funktionsfähigkeit des Strommarkts erhält bzw. wieder herstellt. Anzengruber: „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sind die für 2030 avisierten Ziele der Energie- und Klimastrategie sehr ambitioniert und nur mit systemübergreifenden Maßnahmen erreichbar.“ Immer komplexer werdende Genehmigungsverfahren gepaart mit der stagnierenden und deutlich unter den Gestehungskosten der Erneuerbaren Technologien liegenden Strompreisentwicklung verzögern einen Umbau des Energiesystems.

Auch Karl Heinz Gruber, Spartensprecher Erzeugung von Oesterreichs Energie, sieht die E-Wirtschaft für die künftigen Aufgaben gut gerüstet. Gruber: „In Summe steuern die Mitglieds-unternehmen von Oesterreichs Energie konkrete Projekte für einen Erneuerbaren-Ausbau von 5,5 TWh und Konzepte für weitere 3,1 TWh bei. Damit liegt der Beitrag zur Erreichung der Ausbauziele von Empowering Austria nach aktuellem Stand bei der Wasserkraft bei knapp 70 Prozent und bei der Windenergie bei rund 50 Prozent. Gemeinsam mit der Kleinwasserkraft und den privaten Windkraftbetreibern und vor allem durch eine neue Photovoltaik-Initiative bei den Haushalten sowie bei Industrie und Gewerbe seien die Ziele von 20 TWh zu erreichen, wenn es eine angemessene Unterstützung aller Technologien auf Basis der in Erstellung befindlichen Energie- und Klimastrategie gibt.“

Derzeit melden die Unternehmen der E-Wirtschaft Projekte für Wasserkraftwerke mit einer jährlichen Produktionskapazität von 4 Terawattstunden (TWh), davon sind 0,7 TWh in Bau. Dazu kommen Windkraftprojekte mit 1,5 TWh, von denen 0,2 in Bau sind und Photovoltaik-anlagen mit 0,3 TWh in (ein Viertel in Bau). Im Bereich effizienter thermischer Kapazitäten sind für die kommenden Jahre keinerlei Projekte vorgesehen, für drei Anlagen gibt es Konzepte, die bei Bedarf umgesetzt werden könnten.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up