Samstag, April 19, 2025
Nichts weniger als eine Revolution in der Automatisierungsbranche kündigt Sicherheitsspezialist Pilz an. Ein neues Automatisierungssystem, das sämtliche Aspekte der Automation in sich vereint – von der Maschinensteuerung über die Sicherheitstechnik bis hin zu Motion Control, Diagnose und Visualisierung.

In Hintertux im Zillertal zeigte Pilz erstmals das neue Automatisierungssystem PSS4000. Der Ort wurde nicht zufällig gewählt. Der nominelle Vorgänger des PSS4000, das PSS3000 hat sich binnen kurzer Zeit zur Großmacht in der Seilbahnsteuerung entwickelt. Und auch das Skigebiet Hintertuxer Gletscher vertraut auf das modulare Steuerungssystem von Pilz. Die Präsentation hätte aber auch an jedem anderen Ort stattfinden können, denn das Automatisierungssystem PSS4000 ist weit mehr als nur ein Nachfolger des PSS3000. „Es handelt sich um eine völlige Neuentwicklung, die den Aufwand für das Engineering deutlich verringert“, sagt Vertriebsleiter Klaus Stark.

Das Automatisierungssystem PSS4000 nutzt die Vorteile einer dezentralen Steuerungsstruktur, verzichtet aber auf die dabei oft übliche Komplexität. Die Schnittstellen-Probleme, die die Zusammenschaltung mehrere Steuerungen normalerweise mit sich bringt, entstehen erst gar nicht. Damit lässt sich durch die Dezentralisierung ein höherer Grad an Wiederverwendbarkeit erreichen und der Grad der Standardisierung erhöhen. Dies wiederum erlaubt einen modularen Aufbau von Maschinenelementen, so dass gleiche Teile mit geringem Aufwand wiederverwendet werden können.

Zukunftsweisende Plattform
Eine wichtige Rolle im System spielt die Software-Plattform PAS4000, an der Pilz seit rund drei Jahren arbeitet und die streng den Prinzipien der Modularisierung und Dezentralisierung folgt. Die Tools der Plattform für alle Aufgaben der Programmierung und Parametrierung sind mit einheitlichen Daten- und Benutzerschnittstellen aufeinander abgestimmt. Das erleichtert den Umstieg, vermeidet Mehrfacheingaben und minimiert Fehlerquellen. In einer beliebig erweiterbaren Bibliothek stehen geprüfte Software-Bausteine für gängige Funktionen zur Verfügung. Neu ist, dass diese Bibliothek durch eigene Komponenten erweitert werden kann.  Das sorgt für eine hohe Wiederverwendbarkeit von einmal definierten Funktionen und einen geringen Aufwand bei Programmierung und Engineering.

Zudem kann die PAS4000 mit einer Weltpremiere aufwarten. Erstmals lassen sich neben den Standard-Steuerungsfunktionen auch die Sicherheitsfunktionen vollständig symbolisch erstellen und verwalten. Erst in einem späteren Schritt wird diese Zuordnung auf die Hardware übertragen. Alle SafetyNETp-Geräte können dann direkt auf diese systemweite Mapping-Tabelle zugreifen. Damit ist die größtmögliche Flexibilität bei der Realisierung einer Applikation garantiert.

Nah am Kunden
Die Entwicklung des neuen Automatisierungssystems erfolgte in enger Kooperation mit den Kunden. „Der Wunsch nach einer kompletten Lösung aus Sicherheits- und Standardsteuerungstechnik wurde immer wieder von Kunden geäußert“, erklärt Marketingleiter Stephan Marban. Mit dem PSS4000 wird diesen Anforderungen von Kundenseite Rechnung getragen. Die speziellen Belange der Sicherheitstechnik wurden bei der Entwicklung von vornherein berücksichtigt. In der Entwicklungsphase standen Anwenderfreundlichkeit, hohe Flexibilität sowie die durchgängige Unterstützung des Anwenders während des gesamten Engineering-Prozesses im Vordergrund.

Einem breiten Fachpublikum wird das neue System auf der Hannover Messe (Halle 14, Stand K12) vorgestellt.
 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up