Montag, April 21, 2025

Die Regulierungsbehörde betont ihren Einsatz für die gemeinsame Strompreiszone und verweist auf nötige Investitionen auf Netzseite vor allem in Deutschland.

Trotz der Entscheidung der Agentur für die Zusammenarbeit der europäischen Energieregulatoren (ACER) setzt sich die E-Control weiter für den Erhalt der gemeinsamen Strompreiszone mit Deutschland ein. »Wir werden alle möglichen Mittel ergreifen, um die Preiszone aufrecht zu erhalten«, betont Andreas Eigenbauer, Vorstand der E-Control. »Österreich hat in dieser Frage quer durch alle Bereiche – von der Energiewirtschaft über Interessenvertretungen bis hin zur Politik – eine geschlossene und einheitliche Position.« Eine Trennung würde dem Ziel eines stärker integrierten EU-Energiebinnenmarktes widersprechen. »Das wäre ein falscher Schritt.«

Schwerwiegender als die Diskussion in der ACER sei derzeit aber die einseitige Anordnung der deutschen Regulierungsbehörde an Übertragungsnetzbetreiber, bereits Vorbereitungen für eine Engpassbewirtschaftung zu treffen, die mit Juli 2018 beginnen soll. »Gerade dazu gibt es noch erheblichen Abstimmungsbedarf zwischen unseren Regulierungsbehörden, um hier offene Fragen zu klären – wie etwa auch mit einem Netzausbau wieder aus der Engpassbewirtschaftung ausgestiegen werden kann«, so Eigenbauer.

E-Control-Vorstandskollege Wolfgang Urbantschitsch will dennoch »nicht von einem Auseinanderfallen der Strompreiszone sprechen«. Es würde weiterhin Importe in großer Bandbreite geben. »Wenn die Übertragungskapazitäten etwa durch einen Leitungsausbau auf relativ gleicher Höhe von 5.500 MW bleiben, werden wir geringere Auswirkungen auf die Preise haben.« Beim Netzausbau gehe es nun primär darum, die innerdeutschen Netze zu ertüchtigen. Dies betrifft allerdings zahlreiche Leitungskilometer und werde in Deutschland Kosten in Milliardenhöhe verursachen. Auf österreichischer Seite gäbe es nur ein relativ kurzes Verbindungstück bei St. Peter, das zu einer massiven Steigerung der Kapazität führen würde.

»Die Umstellung des gesamten Versorgungssystems kostet viel Geld und benö­tigt große Änderungen in den Netzen. Wenn wir von den Erneuerbaren sprechen, sind das nicht die kleinen Photovoltaikanlagen am Dach, sondern in Summe Erzeugung in der Größe von Donaukraftwerken an Stellen, wo man den Strom nicht benötigt. In Österreich wurden im Übertragungsnetz der APG bereits wichtige Investitionen gesetzt – was jetzt noch fehlt, ist der Lückenschluss mit der Salzburgleitung.«

Von Beginn 2016 bis Ende 2020 werden die heimischen Stromnetzbetreiber innerhalb von fünf Jahren rund 4,8 Milliarden Euro in die Stromnetzinfrastruktur investieren müssen, geht aus einer Prognose der E-Control hervor. In Deutschland, so schätzt man, sind zehnmal so hohe Investitionen notwendig.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up