Sonntag, April 06, 2025
Eine innovative Spenglerei setzt auf Solartechnik und sichert sich gegen Energieengpässe ab.

Während viele Unternehmen mit großer Verunsicherung auf Energieengpässe reagieren, sichert sich die Wiener Bauspenglerei Hartmann mit innovativer Solartechnik gegen solche Krisensituationen ab. Drei großflächige Solarkollektoren, die in die Dacharchitektur integriert sind, versorgen das neue Betriebsgebäude mit Strom und Wärme.
2008 wurde mit dem Neubau im Süden Wiens begonnen. Bereits im Zuge des Bauvorhabens stellte Peter Hartmann Überlegungen an, wie man einerseits das Thema Klimaschutz ins Unternehmen integrieren, aber auch die Energieversorgung des Gebäudes unabhängiger von externen Lieferanten machen könnte. »Den Lösungsansatz dazu fanden wir mit Solarthermie- und Photovoltaik-Elementen von Ertex Solar«, beschreibt Geschäftsführer Peter Hartmann. »Wir wollten nicht nur eine moderne und funktionelle Dachkonstruktion verwirklichen, die unser Engagement im Umweltschutz widerspiegelt, sondern auch möglichst viel Energie durch die Solartechnologie gewinnen«, erläutert Hartmann. Daher habe man sich auf eine Funktionsteilung der Kollektorflächen geeinigt.

Ein Dach, das alle Stücke spielt
»In Abstimmung mit dem Architekten wählten wir schließlich eine Konstruktion mit drei großen Sheds, die südseitig orientiert sind und dem Dach die charakteristische Zackenform geben. Die der Sonne zugewandten Seiten tragen jeweils die Solarpaneele, die nordseitigen vertikalen Flächen sind als große Dachfenster ausgeführt«, erklärt Hartmann. Zwei dieser Sheds werden mit Photovoltaik-Paneelen zur Stromerzeugung ausgerüstet, während das dritte mit Solarthermie-Kollektoren ausgestattet ist. Die zwei je zirka 70 Quadratmeter großen Photovoltaik-Flächen sind mit insgesamt 180 maßgefertigten Solarmodulen aus Verbundsicherheitsglas (VSG) von Ertex bestückt, die mit einem Schnellmontagesystem befestigt sind. »Die monokristallinen Zellen der VSG-Photovoltaik-Module zählen zu den effizientesten Zellen in diesem Bereich und liefern sehr gute Ertragswerte«, erklärt DI Dieter Moor, Marketingleiter bei der Ertex Solar GmbH.
Die installierte Anlage leistet 12,7 Kilowatt und produziert Gleichstrom, dieser wird über Wechselrichter auf 220 Volt aufbereitet und ins Hausnetz eingespeist. Unter idealen Bedingungen erzeugt die Anlage im Jahr ca. 12.000 Kilowattstunden, so viel, wie durchschnittlich vier Haushalte pro Jahr verbrauchen. »Damit decken wir durchschnittlich 30 Prozent unseres jährlichen Strombedarfs ab«, freut sich Hartmann. Die Überkapazitäten, die speziell an den arbeitsfreien Wochenenden entstehen, möchte der Betrieb ins öffentliche Netz einspeisen.
Neben der Stromerzeugung aus der Photovoltaikanlage versorgen Solarthermiemodule das Gebäude mit Wärme. Die Kollektorpaneele besitzen unterseitig aufgebrachte Kapillarröhrchen, welche die Sonnen- und Umgebungswärme absorbieren und an das Hausnetz weiterleiten. Dabei dienen die Paneele auch als hochwertige Dachdeckung. Ergänzt wird die Wärmeausbeute, welche die Sonne zur Verfügung stellt, mit einer zugeschalteten Luft-Wärmepumpe. »Damit können wir sowohl den gesamten Heizbedarf als auch die Warmwasseraufbereitung aus der Sonne beziehungsweise der Luft decken. Das macht uns komplett unabhängig von Brennstoffen wie Gas oder Öl«, schwärmt Peter Hartmann. Angesichts der steigenden Energiekosten sieht der Unternehmer seine Investition in die Solartechnologie natürlich als langfristiges Projekt: »Bei den aktuellen Preisentwicklungen für Energie amortisiert sich die Investition in eine Solaranlage bereits nach einigen Jahren.« Derselben Meinung ist auch Dieter Moor: »Laut einer Studie der internationalen Energieagentur IEA könnte Österreich mit Solartechnologie auf allen Dächern der bestehenden Gebäude bereits 30 Prozent des Inlandstrombedarfs decken.«  

                                                                                                                                                  

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up