Montag, April 21, 2025

Heute befasst sich das Parlament mit der Umsetzung des Klimavertrags von Paris. Zu einer parlamentarischen Enquete sind Experten geladen um das Thema detailliert zu beleuchten. Zur selben Zeit fordert das Burgenland eine rasche Novelle des Ökostromgesetzes bei einer Pressekonferenz in Eisenstadt.

Neben dem Burgenland fordern auch Niederösterreich und die , dass das Ökostromgesetz wieder flott gemacht werden muss. Diese Beschlüsse zeigen klar, wie die Energiewende im Strombereich sinnvoll fortgesetzt werden kann. Regional ist die Energiewende fest verankert und stark gewollt. „Nach über zwei Jahren Verhandlung ist die Zeit der Umsetzung gekommen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft die Regierung auf.
 
Heute findet im Parlament eine Enquete mit dem Titel „Was kommt nach Paris? – Diskussion zur Umsetzung des Klimavertrags von Paris in Österreich“ statt. Als Experte ist auch Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft geladen. „Das in Paris der Weltöffentlichkeit präsentierte Ziel bis 2030 100% Strom aus erneuerbaren Energien in Österreich zu haben kann nur dann erreicht werden, wenn das Ökostromgesetz durch eine kleine Novelle rasch wieder flott gemacht wird“, bemerkt Moidl und ergänzt: „Die Errichtung von erneuerbaren Kraftwerken um die fehlenden 30% Ökostrom erzeugen zu können bedarf geeigneter Rahmenbedingungen. Ohne eine rasche Ökostromnovelle ist diese Ziel schwer erreichbar.“

Österreichweit 230 baureife Windkraftanlagen in der Warteschlange

Bei der Förderstelle OeMAG sind bereits 230 baureife Anlagen mit 700 MW Leistung beantragt. Für all diese Anlagen liegen alle behördlichen Bewilligungen, wie etwa die UVP Genehmigung vor. Durch den Reformstau beim Ökostromgesetz ist die Realisierung vieler Projekte aber gefährdet. Diese Windkraftanlagen könnten rund 2% der öffentlichen Stromversorgung mit sauberem Strom liefern und große regionale Wirtschaftsimpulse und Arbeitsplätze schaffen.

Starker Reformwunsch aus den Bundesländern

Die Bundesländer zeigen klar auf, dass die Energiewende regional verankert ist und die Landespolitik hinter dem Ausbau der erneuerbaren Energien steht. Nun ist die Bundespolitik zum wiederholten Male aufgefordert, viele der seit Langem diskutierten Änderungen möglich zu machen. Der niederösterreichische Landtag hat bereits am 21. April 2016 eine Aufforderung zur Reform des Ökostromgesetzes beschlossen. Es liegt eine Punktation mit konkreten Änderungen für die Umgestaltung des Gesetzes vor. Der Beschluss zeigt, wie durch wenige Änderungen für die unterschiedlichen Technologien Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt und das Ökostromgesetz wieder flott gemacht werden kann. Am 9. Juni beschloss der Burgenländische Landtag einen ähnlichen Antrag. Heute bekräftigt die burgenländische Politik diesen Beschluss mit einer Pressekonferenz in Eisenstadt. Am Freitag unterstrichen auch die österreichischen Umweltlandesräte die Forderung für eine rasche Novelle des Ökostromgesetzes.

Bundespolitik muss Taten setzen

Um den Windkraftanlagen wieder eine Realisierungsperspektive zu geben bedarf es nur kleiner Anpassungen im Ökostromgesetz. „Nach zwei Jahren Diskussion über eine kleine Reform des Ökostromgesetzes ist diese mehr als entscheidungsreif“, so Moidl. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up