Dienstag, April 22, 2025

Siemens liefert 24 Transformatoren aus Weiz für drei ägyptische Kraftwerksprojekte. Der erste Trafo für den größten Auftrag der Geschichte des Technologieunternehmens hat nun das Weizer Werk verlassen. Zielort: Beni Suef wird das größtes Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk weltweit sein.

Im Juni letzten Jahres erhielt Siemens Rekordaufträge im Wert von acht Milliarden Euro zur Erhöhung der Energieerzeugung Ägyptens. Zusammen mit seinen ägyptischen Partnern Elsewedy Electric und Orascom Construction wird Siemens unter anderem drei schlüsselfertige erdgasbefeuerte Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerke errichten. Jedes dieser Kraftwerke – Beni Suef, Burullus und New Capital – wird mit je acht Siemens H-Klasse-Gasturbinen ausgestattet, die aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit und der Rekordeffizienz ausgewählt wurden.

„Die Transformatoren für die Gasturbinen kommen aus dem Siemens-Werk in Weiz. Dieser Auftrag zeigt sehr schön, dass österreichische Kompetenz im Transformatorenbau weltweit gefragt wird. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen wir auf die hoch spezialisierte Technik unserer Produkte und das Know-how unserer Mitarbeiter, wie auch auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren österreichischen Lieferanten und Partnern. So gelingt es uns nicht nur am Markt zu reüssieren, sondern auch wichtige regionale Wertschöpfung zu generieren“, erklärt Wolfgang Hesoun, Generaldirektor von Siemens Österreich.

Das Transformatorenwerk in Weiz ist der weltweit größte Siemens-Standort für die Entwicklung und den Bau von Transformatoren. Mit einer Exportquote von über 80 Prozent sind die dort produzierten Trafos in über 70 Ländern der Welt zu finden. Zusätzlich beschäftigt das Werk rund 900 Lieferanten aus ganz Österreich.

Der erste Generator-Step-Up Transformator mit 455 Megavoltampere (MVA) und 515 Kilovolt (kV) wurde erfolgreich im Weizer Werk geprüft und befindet sich nun auf der gut zweimonatigen Reise zum Kraftwerksprojekt Beni Suef. Die etwa 7.700 Kilometer lange Strecke beginnt für den 185 Tonnen schweren Trafo mit dem Bahntransport von Weiz zum Donauhafen Linz. Von dort gelangt er über den Rhein-Main-Donau-Kanal zum Seehafen Antwerpen (Belgien) zur Einschiffung. Die weitere Reise führt den Trafo über die Meerenge von Gibraltar ins Mittelmeer. Über den Suezkanal erreicht er den Zielhafen Adabiya (Ägypten) am Roten Meer. Der weitere Transport erfolgt mit Hilfe eines Trailers, der eine rund 250 Kilometer lange Strecke entlang des Nils bis nach Beni Suef zurücklegt. Die ersten Trafos werden im Juni 2016 installiert.

Das Kraftwerk Beni Suef nimmt den Betrieb zunächst als reines Gaskraftwerk auf. Nach der Erweiterung zum GuD-Kraftwerk mit einer installierten Gesamtleistung von rund 4,8 Gigawatt (GW) kann Beni Suef rund 21,6 Millionen Menschen mit Strom versorgen. Nach der Fertigstellung wird es das größte Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk weltweit sein. Die Anlage wird voraussichtlich bereits im Winter 2016/2017 Strom ins ägyptische Netz einspeisen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up