Montag, April 21, 2025

E-Wirtschaft fordert langfristige Planungssicherheit für Ausbau der Ökostromproduktion.

Immer mehr Windkraftprojekte können aufgrund fehlender Förderzusagen nicht verwirklicht werden. „Die ungeklärte Finanzierung des Ökostromausbaus der kommenden Jahre entwickelt sich damit zusehends zur Bremse der Energiewende“, erklärte Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie. Um die Ziele erfüllen zu können, die zuletzt beim Klimagipfel in Paris festgelegt wurden, benötigen die Unternehmen aber langfristige Planungssicherheit, so Schmidt.

Aktuell verfügen geplante und genehmigte Windkraftprojekte von Mitgliedern von Oesterreichs Energie mit einer Gesamtleistung von circa 150 Megawatt (MW) über eine Förderzusage der Ökostrom-Abwicklungsstelle OeMAG. Da das vorgesehene Fördervolumen gemäß Ökostromgesetz bis 2019 jedoch ausgeschöpft ist, gibt es zudem Projekte im Ausmaß von 500 MW, die sich im Behördenverfahren befinden und noch über keinen Vertrag bei der OeMAG verfügen. Schmidt: „Österreichs Energieziele auf Basis der geltenden EU-Klimaziele und der Herausforderungen durch das Klimaabkommen von Paris benötigen diese Projekte dringend, um sicher erreicht zu werden. Auch die Stromstrategie von Oesterreichs Energie sieht eine Erweiterung der Stromproduktion aus Windkraft bis 2030 um sechs bis acht Milliarden Kilowattstunden vor.
Lange Behördenverfahren und unsichere Rahmenbedingungen gefährden Klimaschutzziele

Maßnahmen zum Schutz gegen den Klimawandel sind gesellschaftlicher Konsens und Bestandteil einer Reihe von nationalen und internationalen Zielvereinbarungen, zu denen sich Österreich verpflichtet hat. Daraus resultierende Maßnahmen sind unter anderem die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch. Neben diesen Zielsetzungen, die den überregionalen Konsens der politischen Entscheidungsträger zeigen, gibt es auch in der österreichischen Bevölkerung den klaren Wunsch nach einem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien und zur Reduktion des CO2-Verbrauchs sowie zu generellen Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz. Zusätzlich zum noch vorhandenen heimischen Wasserkraftpotenzial stellt vor allem die Windenergie auf Basis der guten Windverhältnisse – vor allem in den östlichen Bundesländern – einen Haupthoffnungsträger für den notwendigen Ausbau der Erneuerbaren Energien dar.
Unsicherheiten und mangelnde Rahmenbedingungen bremsen Projekte ein

Hemmnisse für den Ausbau der Windkraft sind unter anderem unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, lange und aufwändige Behördenverfahren, eine uneinheitliche Vorgangsweise in den Bundesländern bei der Abwicklung von Windkraftgenehmigungen und immer mehr Einsprüche und Einspruchsmöglichkeiten. Schmidt: Die Divergenzen zwischen den politischen Forderungen nach einem sukzessiven Ausbau der erneuerbaren Energien und den immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen führen zu Investitionsunsicherheit, steigenden Kosten, einem Verzicht auf inländische Wertschöpfung und schließlich einer Gefährdung der Klima- und Energieziele.

Österreichs E-Wirtschaft fordert daher für die Zukunft die Schaffung von langfristiger Planungssicherheit der wirtschaftliche Rahmenbedingungen, effiziente und damit beschleunigte Genehmigungsverfahren, die auch Rechtsicherheit und Planbarkeit durch objektivierbare, klar bewertbare und länger gültige Genehmigungsgrundlagen im Genehmigungsverfahren sicherstellen. Klimaschutz und Energiewende müssten über eine Abwägung gesellschaftlicher Interessen und Ziele gestützt werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up