Montag, März 17, 2025

Der Branchenverband Oesterreichs Energie setzt auf eine eigene Plattform für den Handel mit Energie­effizienzmaßnahmen.

Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Energielieferanten zum Nachweis von Maßnahmen, die sie bei ihren Kunden oder bei sich selbst in der Höhe von 0,6 % der im Vorjahr abgegebenen Energiemenge gesetzt haben. Das Gesetz bietet Lieferanten aber die Möglichkeit, Maßnahmen zur Erfüllung ihrer Verpflichtung am freien Markt zuzukaufen. In diesen Wochen – besonders seit der Veröffentlichung der Richtlinienverordnung zum Energieeffizienzgesetz Anfang Dezember – formieren sich nun Anbieter und nachfragende Unternehmen in diesem neuen Handel. Dazu sind einige Handelsplattformen gegründet worden und in Betrieb gegangen. Es sind Namen wie e-Effizienz, Energiebonus, EthusOne Two Energy und Syneco, die nun im Wettbewerb miteinander stehen.

Auch die Energieversorgungsunternehmen unter dem Dach des Branchenverbandes Oesterreich Energie wollen das Geschäft mit der Energieeffizienz selbst in die Hand nehmen. Mit der jüngsten vorgestellten Plattform in diesem Bereich, ­effizienzmeister.at, will man in zweierlei Hinsicht punkten – mit der gebührenfreien Vermittlung im Maßnahmenhandel und zum anderen mit der Marktgröße auf Nachfrageseite. Die Interessensvertretung bündelt eigenen Angaben zufolge über ­95 % des österreichischen Stromabsatzes. effizienzmeister.at wurde als eigene GmbH gegründet. Ziel ist es, als zentrale Schnittstelle zwischen Käufern und Verkäufern von Energieeffizienzmaßnahmen zu agieren.

»Alle anderen am Markt befindlichen Plattformen agieren profitorientiert. Für jede Transaktion werden nach bestimmten Staffelungen Gebühren fällig«, beschreibt Dominik Lindner, der im Bereich Handel- und Vertrieb bei Oesterreichs Energie tätig ist. »Wir wollten einfach eine Plattform schaffen, die einen liquiden Markt ohne zusätzliche Kosten ermöglicht. Die Verkäufer können kostenlos Maßnahmen anbieten und treffen auf die gebündelte Nachfrage der größten verpflichteten Gruppe mit notwendigen Effizienzmaßnahmen von 550 GWh jährlich.« Die Plattform gewährleiste einen seriösen Ansprechpartner, betont der Experte, und hatte von Beginn an die 15 größten Energieversorgungsunternehmen an Bord.

Die Teilnahme an effizienzmeister.at – die Onlineplattform wurde technisch vom IT-Dienstleister OnTec umgesetzt – ist ausschließlich Unternehmen vorbehalten. Mindesthandelsgrößen sind bei 100.000 kWh angesetzt. Der Start sei bereits »gut angelaufen«, berichtet Lindner. Man rechne mit einem breit funktionierenden Handel innerhalb der nächsten Wochen.

Auf die Marktpreise hat der Betreiber keinen Einfluss, sie werden wie auch bei den anderen Plattformen von Angebot und Nachfrage  gebildet. »Die Preisvorstellungen der Anbieter und Nachfragenden werden sich auf eine Höhe einpendeln, die für beide Seiten akzeptabel ist.« Zumindest eines ist sicher: Die gehandelte Kilowattstunde wird unter dem Preis von 20 Cent liegen – jener Höhe, die als Pönale für nicht eingesparte Strommengen bei den Energielieferanten fällig wäre.

Die gesetzlich verordneten Einsparungen sind letztlich nur über die Kombination eigener Maßnahmen und dem Maßnahmenzukauf erreichbar, heißt es bei Oesterreich Energie.


Die Bereiche für ­gehandelte Energie­effizienzmaßnahmen

- Heizsysteme
- thermisch sanierte Gebäude
- Kühlung und Klimatisierung
- Beleuchtung
- Mobilität
- bewusstseinsbildende Maßnahmen
- Haushaltsgeräte
- Stand-by Verbrauchsreduktion
- solarthermische Anlagen
- Photovoltaikanlagen
- Kraft-Wärme-Kopplung

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up