Freitag, Mai 09, 2025

In der Seestadt entsteht auf "Teilgebiet 2" eine Bundesschule mit innovativem Raumkonzept.

Während der Bildungscampus auf "Teilgebiet 1" mit Kindergarten, Ganztagsvolksschule und einem Sonderpädagogischen Zentrum unlängst feierlich eröffnet wurde und bereits von vielen Kindern bevölkert ist, sind auf "Teilgebiet 2" die Bauarbeiter zu Gange. Hier errichtet die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) gerade eine Bundesschule mit insgesamt 41 Klassen. Dabei werden die Schulformen Allgemein bildende Höhere Schule (AHS) und Berufsbildende Höhere Schule  in Form einer Handelsakademie und Handelsschule kombiniert. Rund 1.100 Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II sollen hier ab Herbst 2017 unterrichtet werden. "Rund 35 Millionen Euro investiert die BIG in den Neubau", so Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der BIG.

In der aktuellen Bauphase wird das Untergeschoß errichtet, in dem sich unter anderem drei Turnsäle befinden. In den kommenden Wochen wird mit dem Bau des Erdgeschoßes begonnen. Hier finden neben dem großzügigen Eingangsbereich und Unterrichtsräumen auch ein Multifunktionsraum, eine Bibliothek und ein Speisesaal Platz. Ab Jänner 2016 erfolgt der Bau der beiden Obergeschoße, auf die die Klassenräume und Lehrerbereiche aufgeteilt sind. Die Außenanlagen umfassen zwei Sportplätze, einen Beachvolleyballplatz sowie eine Laufbahn und werden bis Sommer 2017 fertiggestellt.

Cluster- und Departmentsystem

Das Schulgebäude umfasst rund 12.900 Quadratmeter und wird nach einem innovativen Raumkonzept gestaltet. Die Unterrichtsräume der Sekundarstufe I – für die 10- bis 14-Jährigen – sind nach dem Clustersystem angeordnet. Jeweils vier Stammklassen sind um einen offenen Raum gruppiert, der für Gruppenarbeiten genutzt werden kann. In der Sekundarstufe II sind die Lehrbereiche in Departments organisiert. Die Schülerinnen und Schüler haben keine Stammklassen mehr, sondern wandern je nach Unterrichtsfach in einen anderen Raum. Pausen und Freistunden können sie in insgesamt vier eigenen Aufenthaltsbereichen verbringen – den "Home Bases". Oder sie schnappen etwas Frischluft auf einer der Terrassen, wahlweise auch im rund 400 Quadratmeter großen begrünten Innenhof.

Nachhaltige Haustechnik

Nachhaltigkeit wird auch bei diesem Bauprojekt groß geschrieben. Das fertige Gebäude soll eine Zertifizierung nach Total Quality Building (TQB) Kriterien erhalten und dabei mindestens 750 Punkte von 1000 möglichen Punkten erhalten. Dabei werden unter anderem Faktoren wie Energieeffizienz, eingesetzte Materialien oder auch vorhandene Infrastruktur bewertet.

Einen wichtigen Beitrag um die gewünschten Punkte zu erzielen, leistet unter anderem die Haustechnik. Ein Grundwasserbrunnen spielt bei der Temperierung des Gebäudes eine große Rolle. Über eine Betonkernaktivierung der Geschoßdecken kann die Schule in den heißen Monaten entsprechend energieeffizient temperiert werden. In den Wintermonaten leistet diese Technik einen Beitrag zur Beheizung der Schule. Vereinfacht dargestellt, funktioniert die Betonkernaktivierung nach dem Prinzip einer Fußbodenheizung. Nur befinden sich in diesem Fall die Leitungen in der Decke und haben je nach Jahreszeit einen kühlenden oder heizenden Effekt. Zudem sorgt eine kontrollierte Lüftung für anhaltend hohe Luftqualität in den einzelnen Räumen. Für energieeffiziente Beleuchtung auf den Gängen sorgen LED Leuchten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up