Freitag, März 21, 2025

Vor allem im Osten Österreichs ist die Massivbauweise im Wohnbau nach vor absolut marktbeherrschend. Dass es auch anders geht, davon ist etwa Bauträger Winfried Kallinger überzeugt. Mit seinem Slim Building Concept transformiert er das flexible Konstruktionsprinzip aus dem Büro- in den Wohnbau. Für Michael Wardian, Geschäftsführer Kirchdorfer Fertigteilholding, ist das Kallco-Patent aber vor allem auch eine Frage des Budgets.

Pro: Flexibilität durch schlanke Konstruktionen
"Der Massivbau in Form der Großtafelbauweise hat im großvolumigen Wohnbau zweifellos seine Meriten: Er ist billig und Standardroutine der Baufirmen, wieso also ändern? Das Slim Building von Kallco ist nicht signifikant billiger und relativ neu, wozu also? Das Neue an diesem System ist der nach allen Richtungen konstruktiv offene räumliche Planungsraster und ein statisches System, das eine bisher nicht gekannte schlanke Konstruktion ermöglicht und von einem vielfach kombinierbaren Raummodul ausgeht: Die Wände zwischen den schlanken Säulen sind nicht tragend und variabel im Material. Schwere massive Wandscheiben und tragende Fassaden sind Vergangenheit, es herrscht Grundriss- und Gestaltungsfreiheit. Diese Wandelbarkeit der Gebäude ist der entscheidende Unterschied zum Massivbau. Diese »schlanken Häuser« lassen sich daher im Lebenszyklus wesentlich leichter anpassen als Massivbauten mit ihrer starren Plattenstruktur – man stelle sich nur vor, was aus der Sanierungsoffensive für die Gründerzeithäuser geworden wäre, wenn diese in Massivbauweise errichtet worden wären …

Natürlich gibt es auch leicht erkennbare ökonomische Vorteile von Slim Building: Die vertikale Konstruktionsstärke ist um etwa ein Drittel schlanker, das gesamte Konstruktionsgewicht ist deutlich geringer und die Baulogistik einfacher. Das bedeutet geringeren Materialeinsatz und schnellere Bauabwicklung.

Für Kallco ist der Massivbau eine Bauweise der Vergangenheit und am Ende seiner Entwicklungsfähigkeit angelangt. Im auf Variabilität angewiesenen modernen Bürobau kommt niemand mehr auf die Idee, mit dieser Bauweise zu bauen. Die variable und offene Grundrissstruktur von Slim Building ist die Zukunft, weil sie wandelbar ist – das ist gut für die Nutzer, sicher für die Investoren und freut auch die Architekten."
Winfried Kallinger, Geschäftsführer Kallco

Contra: Teuer erkaufte Flexibilität
"Die Kirchdorfer Gruppe war als Partner der Porr bei der Errichtung eines Projekts nach dem Slim-Building-Concept in Wien bereits einmal direkt in dieses Bausystem involviert. Hierfür wurden durch die Maba Fertigteilindustrie nichttragende 12cm-Fassadenplatten geliefert. Unsere Erkenntnis aus diesem Projekt ist, dass zwar maximale Flexibilität für Raumaufteilung gegeben ist, das Bausystem aber statisch sehr herausfordernd, bautechnisch komplex und damit die Flexibilität eher teuer erkauft ist. Das Argument der Kostengleichheit ist aus unserer Erfahrung nicht zu belegen. Somit ist die Umsetzung des Slim-Building-Konzeptes auch eine Frage des Budgets.

Zudem gibt es aus unserer Sicht auch weitere technische Einschränkungen. Diese sind auf der einen Seite die fehlende Speichermasse als auch die geringere Schalldämmung der zum Einsatz kommenden Ständerwände. Zudem schließt das Slim-Building-Concept beispielsweise die Verwendung der modernen Bauteilaktivierung zumindest in vertikalen Wandscheiben aus. Dies ist nicht gerade zukunftsweisend.
Daher ist dieses System aus meiner Sicht vor allem eine Nischenlösung für Bauvorhaben, bei denen die konkrete Nutzung erst zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt wird oder sich im Zuge der Gebäudelebensdauer mehrmals grundlegend ändert. Bei einer guten Planungsleistung kann jedoch diesen Ansprüchen auch mit dem Einsatz von Betonfertigteilsystemen meist ausreichend entsprochen werden, ohne die beschriebenen wirtschaftlichen und technischen Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Der moderne Wohnbau braucht schlankes UND massives Bauen, und zwar nicht nur nebeneinander, sondern vor allem miteinander."
Michael Wardian, Geschäftsführer Kirchdorfer Fertigteilholding

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up