Dienstag, April 22, 2025

Während die beiden Regierungsparteien noch auf der Suche nach fehlenden Milliarden sind und die Verhandlungen über eine neuerliche Zusammenarbeit erst am Anfang stehen, bringen sich die verschiedensten Interessensvertretungen mit ihren Forderungskatalogen bereits in Stellung. Besonders aktiv sind die Lobbyisten der Bauwirtschaft.

Im Rahmen des zweiten Sanierungstags der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten und des Fachverbands Steine-Keramik wurde ein 7-Punkte-Katalog präsentiert. Ziel sind verpflichtende Nachhaltigkeitsstandards für die Sanierung, um den Immobiliensektor fit für die »volkswirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft« zu machen. Die Punkte reichen von der Entwicklung von baukulturellen Leitbildern in der Sanierung über die rasche Anhebung der Sanierungsrate auf drei Prozent bis zur steuerliche Förderung oder der Einführung eines Anreizsystem für Immobilienbesitzer, die »mit einer Sanierung für die lebenszyklusweite Werterhaltung ihrer Immobilien sorgen«. Weiters wurde ein umfassendes Gesamtkonzept angeregt, das bei Sanierungen auch die baukulturelle, funktionale und soziale Werterhaltung berücksichtigt und nicht nur die thermischen Maßnahmen. Und schließlich soll die Qualitätssicherung durch allgemein anerkannte Gebäudezertifikate gewährleistet werden.
Deutlich breiter aufgestellt ist das Positionspapier der Nachhaltigkeitsinitiative Umwelt + Bauen. Hat sich die Vereinigung bislang vor allem auf das Thema Wohnbau konzentriert, finden im aktuellen Maßnahmenkatalog auch die Themen Infrastruktur und Umwelt Berücksichtigung. Zu bekannten Forderungen wie Zweckbindung der Wohnbauförderung, Einführung eines Handwerkerbonus oder Schaffung einer Bundeswohnbauagentur kommen neue Aspekte wie Änderungen in der Raum­ordnung, die Stärkung des öffentlichen Verkehrs durch ein modernes Schienennetz oder die Sanierung von 250 Bildungseinrichtungen im Ausmaß von 500 Millionen Euro. Als größten Pluspunkt ihres Katalogs sieht die Initiative, dass zu sämtlichen Vorschlägen auch fertige Finanzierungskonzepte vorgelegt wurden. »Mit einer zeitnahen Umsetzung der Forderungen soll nicht nur die Wirtschaft angekurbelt, sondern auch Beschäftigung ausgelöst und weitere Arbeitslosigkeit am Bau verhindert werden«, so die Zielsetzung von Umwelt + Bauen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up