Dienstag, April 22, 2025

Drei Grätzel im Fokus der Stadterneuerung. Sanierungsschwerpunkte mit insgesamt 34 Baublöcken und 400 Liegenschaften im 10., 17. und 20. Bezirk.

Die Blocksanierungsgebiete im Überblick

Blocksanierungsgebiet Klosterneuburger Straße:
12 Baublöcke, 148 Liegenschaften

Gebiet: zwischen Donaukanal/Brigittenauer Lände und der Jägerstraße nördlich der Wallensteinstraße
Struktur: überwiegend ruhiges Wohngebiet in typisch gründerzeitlicher Rasterbebauung; zum Hannovermarkt bzw. zur Jägerstraße hin gewerbliche Nutzungen sowie teils wenig genutzte Betriebsgebäude und -hallen

Ziele: Ziele der Blocksanierung sind neben verstärkten ökologischen Wohnhaussanierungen mit Strukturverbesserungen (z.B. Innenhof- und Dachbegrünungen und die nachträgliche Errichtung von Balkonen) eine funktionierende Nutzungsmischung in den Erdgeschoßzonen sowie die Attraktivierung der Wallensteinstraße durch Kooperation mit dem Einkaufsstraßenmanagement und der Wirtschaftskammer. Auch die Schaffung von neuem Wohnraum ist ein zentrales Thema – das Potential für Aufstockungen, Dachgeschoßaus- bzw. -zubauten ist speziell an den Gebietsrändern und den Haupterschließungsstraßen gegeben. Im öffentlichen Raum sollen Verbesserungen durch attraktive Wege zwischen Bezirkszentrum und Hannovermarkt sowie den Naherholungsgebieten Augarten und Donaukanal gesetzt werden. In Fortsetzung der Umgestaltung des Hannovermarktes sollte das direkte Marktumfeld attraktiver gestaltet werden. Für das Konzept zeichnet Architekt DI Helmut Pointner verantwortlich.

Blocksanierungsgebiet Kretaviertel
8 Baublöcke, 79 Liegenschaften

Gebiet: die sogenannte „Kreta“, erstreckt sich im Wesentlichen zwischen der Quellenstraße und der Gudrunstraße, am Ende der Schienentrasse des neuen Hauptbahnhofs.
Struktur: Gründerzeitbauten sowie noch unsanierte Bauten der Zwischen- und Nachkriegszeit; Baulücken; bebaute Liegenschaften, die aufgrund der bestehenden Flächenwidmung eine Bebauung mit einer höheren Bauklasse zulassen, sowie betrieblich genutzte Liegenschaften

Ziele: Alt und Neu werden gemeinsam gedacht: Parallel zur Errichtung des neuen Hauptbahnhofs und des Sonnwendviertels werden auch Stadterneuerungsprojekte wie die Aufwertung des Kretaviertels forciert. Ziele der Blocksanierung – für das Konzept zeichnet die ARGE DI Christiane Feuerstein/DI Franz Denk verantwortlich – sind verstärkte thermisch-energetische Wohnhaussanierungen im Zusammenhang mit Strukturverbesserungen (z.B. die Verbesserung der Belichtungsverhältnisse, Innenhofbegrünungen), eine funktionierende Nutzungsmischung in den Erdgeschoßzonen sowie die Attraktivierung der Quellenstraße für FußgängerInnen.

Blocksanierungsgebiet Haslingergasse
14 Baublöcke, 173 Liegenschaften

Gebiet: nördlich der Ottakringerstraße bis Parhamerplatz bzw. Geblergasse

Struktur: charakteristisch für Baublöcke im Bereich des äußeren Gürtels; Gründerzeitbauten, aber auch große Anzahl an unsanierten Bauten der Nachkriegszeit, Baulücken; bebaute Liegenschaften, die aufgrund der bestehenden Flächenwidmung eine Bebauung mit einer höheren Bauklasse zulassen, sowie eine große Zahl kleiner Betriebe in den Höfen

Ziele: Ziele der Blocksanierung sind neben der Forcierung der geförderten Wohnhaussanierung in Kombination mit städtebaulichen Strukturverbesserungen (z.B. die Lösung des Schallproblems entlang der Ottakringer Straße durch gezielte Umbauten) auch eine Verbesserung der Nutzungsdurchmischung. Zu den Maßnahmen im öffentlichen Raum zählen die Weiterführung des Grünraums des Lorenz-Bayer-Parks in Richtung Osten, die Schaffung eines Parks (Haslingergasse 36 und 38),  die Verkehrsberuhigung der Steinergasse sowie die Begrünung und Bepflanzung der Ottakringer Straße. Für das Konzept zeichnet die ARGE DI Valerie Aschauer/DI Maria Langthaller/DI Azita P. Goodarzi/Mag. Johanna Rainer verantwortlich.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up