Dienstag, April 22, 2025

Architektur und Konstruktion müssen eine Einheit sein, erklärt Winfried Kallinger in einem Gastkommentar.

Zumindest im großvolumigen mehrgeschoßigen Wohnbau ist der Massivbau nach wie vor die klassische Bauweise, weil sich durch ihn die heutigen vielfältigen Anforderungen an die Konstruktion, Sicherheit und Qualität am effektivsten verbinden lassen. Insbesondere dem Holzbau ist es trotz einiger ehrgeiziger Versuche bis jetzt noch nicht gelungen, sich als wirkliche Alternative für den städtischen Wohnbau zu präsentieren. Allerdings ist es nicht zu übersehen, dass der klassische Massivbau in Form der Großtafelbauweise am Ende seiner Entwicklung angelangt ist und besonders im Wohnbau nur mehr bedingt brauchbare Antworten zu den aktuellen Themen Wandelbarkeit und Adaptierbarkeit der Gebäude im Lebenszyklus bieten kann.

Eine Frage der Flexibilität

Eines der Hauptprobleme der heutigen starren Massivbauweisen ist die im Gegensatz zu leichteren und konstruktiv einfachen Gebäudestrukturen technisch wie wirtschaftlich höchst problematische Anpassbarkeit an künftige Wohnbedürfnisse. Wandelbarkeit ist aber im Hinblick auf die sich immer schneller ändernden gesellschaftlichen Entwicklungen und die damit verbundenen Wandlungen von Lebens- und Wohngewohnheiten höchst notwendig.

Der alte gründerzeitliche Baubestand hat gezeigt, was er trotz seiner längst überholten Wohnungstypologie auch in seinem zweiten Leben kann: Diese auf einem einfachen, fast stereotypen Raster aufgebaute Häuser haben sich in der Sanierungswelle der 1990er-Jahre als enorm flexibel und leicht anpassbar erwiesen. Wohnungszusammenlegungen und Grundrissanpassungen konnten aufgrund der »weichen« konstruktiven Struktur der Gebäude ohne große technische oder wirtschaftliche Schwierigkeiten durchgeführt und damit die Nutzbarkeit der Gebäude auch unter geänderten Verhältnissen nachhaltig gesichert werden. Von den klassischen Massivbauten kann man das nicht behaupten – sie sind im wahrsten Sinn des Wortes festgefügt und wehren sich mit ihrer konstruktiven Starrheit vehement gegen strukturelle Veränderungen; da helfen auch die allseits beliebten planerischen »Sollbruchstellen« der Architekten nichts. Papier ist eben geduldig.

Viel Raum für die Gestaltung

Massivbau sollte daher neu gedacht werden. Bei Kallco hat man das getan und mit Slim Building Concept® eine Bau- und Planungsmethode entwickelt, die – von einem nutzungsbezogenen Grundrissraster ausgehend – nahezu völlige Variabilität der Grundrissstruktur ermöglicht: Zwischen den klug im Nutzungsraster modular gesetzten schlanken Säulen hindern keine unverrückbaren Bauteile die Veränderbarkeit und Anpassbarkeit der Grundrisse. Das tragende System kommt bis zu einer Geschoßzahl von 20 Geschoßen mit einer sensationell geringen Konstruktionsstärke von 12 cm aus. Zwischenwände und Fassadenelemente können je nach Nutzung oder gestalterischem Erfordernis frei eingesetzt werden, sie haben ja keine tragende Funktion. Konstruktions- und kostenbewusste Architekten freut’s obendrein: Die nichttragenden Fassadenkonstruktionen lassen der Gestaltung eine Menge Spielraum.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up