Dienstag, April 22, 2025

Die neue Zentrale des Lauteracher Unternehmens i+R Gruppe hat mit Platin die höchste Auszeichnung in der Königsklasse „New Construction“ (Gesamtbauwerk inklusive Innenausbau) der LEED-Zertifizierungen erhalten. Die Überreichung des Zertifikats an die Geschäftsführung erfolgt am 9. Oktober im Rahmen einer offiziellen Feier in der Zentrale.

Zudem hat die Zentrale die Bestbewertung für die energetische Gesamtgebäudebilanzierung erhalten, die zuvor noch kein LEED zertifiziertes Gebäude in Österreich erreicht hat. LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Neben ökologischen und ökonomischen Aspekten bewertet es soziokulturelle Kriterien wie etwa Raumklima und Arbeitsplatzqualität sowie die Standortqualität und technische Innovationen in Planung und Ausführung.

„Unser Anspruch bei der neuen Unternehmenszentrale war in erster Linie, ein bestmögliches Umfeld für unsere Mitarbeiter zu schaffen“, sagt i+R Geschäftsführer Reinhard Schertler. „Das Erreichen möglichst hoher Qualität bei Raumklima, Akustik und Energieeffizienz waren deshalb für uns als Bauherren selbstverständlich.“ Eine Bewertung nach einem internationalen Zertifizierungssystem anzustreben, lag im Laufe des Planungsprozesses auf der Hand. „Bei den hohen Anforderungen, die wir uns ohnehin gestellt hatten, war sie die logische Konsequenz“, ergänzt Schertler.

Insgesamt 84 Punkte sicherte sich das Unternehmen bei der Zertifizierung der neuen Firmenzentrale. Ein effizientes Energiekonzept, der Einsatz erneuerbarer Energien, eine automatisierte Gebäudeleittechnik sowie die hohe Arbeitsplatzqualität überzeugten den Zertifizierungsausschuss.

Breites Know-how im eigenen Haus

„Ausschlaggebend für die hohe Bewertung war neben dem Engagement des Bauherren die große fachliche Qualität und Erfahrung der i+R Gruppe, die in die Planung und Ausführung des Gebäudes eingebracht wurden“, betont Jens Glöggler, Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft ATP sustain, welche die LEED Nachhaltigkeitszertifizierung durchgeführt hat. Insgesamt 70 Prozent der Bauleistungen für das viergeschossige Gebäude mit einer Nutzfläche von 3.300 Quadratmetern konnte das Lauteracher Unternehmen selbst erbringen.

Ziel: energieautark

Erreicht wurde damit ein Bürokomplex, der mit neun Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter den Grenzwert von 15 Kilowattstunden für den Heizwärmebedarf des Passivhausstandards noch unterschreitet. Die Heizung und Kühlung des Gebäudes nutzt Erdwärme. Den Strom für die Wärmepumpe liefert eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 200 Kilowattstunden. Die Kühlung des Gebäudes im Sommer erfolgt mittels Free Cooling: das heißt, über die Erdsonden ohne den Einsatz der Wärmepumpe und damit ohne zusätzlichen Energieeinsatz.

Geplant war eine Abdeckung des Gesamtenergiebedarfs (inkl. Licht, Computer, usw.) zu 70 Prozent. „Nach acht Monaten Gebäudenutzung ist absehbar, dass wir den Energiebedarf durch gezielte Optimierung zu hundert Prozent mit Bio-Strom aus eigener Erzeugung decken können und damit energieautark sind“, freut sich Reinhard Schertler.

Energieeffiziente Steuerungstechnik

Eine energieeffiziente Gebäudeleittechnik steuert Licht, Temperatur und Lüftung der Büros automatisch und garantiert damit ebenfalls einen niedrigen Energieverbrauch. Weitere Komponenten in diesem Zusammenspiel sind die Gestaltung des Gebäudes mit einem „Brise soleil“, dem vorgelagerten Sonnenbrecher auf der Südseite, sowie ein ebenfalls automatisch gesteuerter Sonnen- und Blendschutz.

Besonders würdigt das LEED-Zertifikat das Beleuchtungskonzept des i+R Firmensitzes. Im gesamten Gebäude nutzt es das Tageslicht. Bei gleichzeitiger Verwendung von LED-Leuchtmitteln und einem innovativen Kunstlichtkonzept konnte die i+R Gruppe damit den Energieverbrauch für die Beleuchtung um bis zu siebzig Prozent reduzieren. Lichtveränderungen werden etwa mittels Sensoren  in den Räumen wahrgenommen. Ist es zu dunkel oder zu hell, wird die Beleuchtung sehr langsam – für das Auge kaum merklich – erhöht oder vermindert.

Individuelles „Wohlfühlklima“ für die Mitarbeiter

Trotz des hohen Automatisierungsgrades kann sich jeder Mitarbeiter sein eigenes „Wohlfühlklima“ schaffen. Denn sowohl Temperatur als auch die Lichtintensität und Sonneneinstrahlung kann jeder individuell steuern.

Geplant hat das i+R Firmengebäude das renommierte Architekturbüro Dietrich|Untertrifaller. Eine flexible Raumgestaltung stand dabei im Vordergrund. Der Grundriss der einzelnen Büroeinheiten beruht auf einem Achsraster von 1,6 Metern. Diese modulare Bauweise ermöglicht jederzeit eine Um- und Neugestaltung der Büroflächen. Seit Jänner 2013 arbeiten rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Unternehmenszentrale. Die Baukosten beliefen sich auf rund acht Millionen Euro.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up