Dienstag, April 22, 2025

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienbranche die Möglichkeit, konkrete Fragen an Politiker zu formulieren. In der aktuellen Folge kommen Stephan Heid von Heid Schiefer Rechtsanwälte, und Andreas Gobiet, Präsident des Verbands der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe, zu Wort. Gerichtet wurden beide Fragen an Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner.

Thema: Lebenszykluskosten

Stephan Heid, Heid Schiefer Rechtsanwälte:
»Lebenszyklusorientierte Gebäude gewinnen aufgrund neuer rechtlicher Rahmenbedingungen und veränderter Nutzerbedürfnisse an Bedeutung. Der Markt ist bereit für diese neuen Anforderungen. Entsprechende Modelle wurden etwa im Rahmen der IG Lebenszyklus Hochbau erarbeitet. Der politische Wille, lebenszyklisch geplante Projekte der öffentlichen Hand umzusetzen, fehlt aber. Wir sehen hier vor allem die Kammeralistik und den 5-Jahres-Wahlzyklus als wesentliche Stolpersteine. Wann kommen die Lebenszyklusprojekte der öffentlichen Hand bzw. welche Schritte werden gesetzt, um etwaige Stolpersteine zu beseitigen?«

Reinhold Mitterlehner, Wirtschaftsminister:
»Abgesehen von den historischen Objekten wird der Immobilienbestand im Einflussbereich des Wirtschaftsministeriums seit mehr als 20 Jahren von der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) bewirtschaftet. Ein wesentlicher Grund für die Ausgliederung war die Unabhängigkeit der Bauprojekte von kurzfristigen Betrachtungen. Die BIG hält die von ihr errichteten oder generalsanierten Objekte in der Regel als Eigentümer, weshalb die wirtschaftliche Bewertung der Objekte grundsätzlich langfristig erfolgt. Beim Forschungsprojekt »Haus der Zukunft +« ist die BIG noch einen Schritt weiter gegangen und hat nicht nur die Lebenszykluskosten berücksichtigt, sondern auch Innovationen bei Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geschaffen. Unabhängig von Wahlzyklen plant, finanziert und baut die BIG das, was von den Geschäftspartnern bestellt und über lange Zeiträume durch Mieten refinanziert wird.«

Thema: Berufsrecht

Andreas Gobiet, Geschäftsführer Ingenos Gobiet ZT und Präsident VZI (Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe):
»Für die Abwicklung großer Bauvorhaben ist die Gründung von Interdisziplinären Gesellschaften international eine Selbstverständlichkeit. Nur in Österreich ist dies z.B. Ziviltechnik-Gesellschaften verboten und stellt somit einen groben Wettbewerbsnachteil dar. Dieses restriktive Berufsrecht behindert damit einen ganzen Wirtschaftszweig, sich national, wie international den neuen Anforderungen der Märkte stellen zu können und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Wann werden zumindest temporäre Interdisziplinäre Gesellschaften in Österreich zugelassen?«

Reinhold Mitterlehner, Wirtschaftsminister:
»Zum Thema Interdisziplinäre Gesellschaften – also Gesellschaften zwischen freien Berufen untereinander und zwischen freien Berufen und gewerblichen Berufen – hat es in den vergangenen Jahren mehrere Verhandlungsrunden gegeben. Während die gewerbliche Wirtschaft stark an der Etablierung interessiert ist, gibt es vor allem von den Interessenvertretungen der freien Berufe, wie der Rechtsanwälte, zahlreiche Gegenargumente. Daher konnte bisher kein Konsens gefunden werden, um eine rechtliche Basis für Interdisziplinäre Gesellschaften zu schaffen. Da auch innerhalb der gesetzlichen Interessenvertretung der Ziviltechniker, der Bundeskammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten (BAIK), keine einheitliche Position vertreten wird*, sondern sogar der Großteil der Mitglieder die mögliche Gründung Interdisziplinärer Gesellschaften kritisch sieht, wurde bisher auch bei den Ziviltechnikern nicht in bestehendes Recht eingegriffen.«

*Anm.d.Red.: Der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe hat 43 Mitglieder, davon 31 Ziviltechnikerbetriebe, während in der gesetzlich eingerichteten Interessenvertretung der Architekten und Ingenieurkonsulenten (BAIK) bzw. den Länderkammern rund 7.700 Mitglieder vertreten werden.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up