Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Deutlich unter dem Vorjahresergebnis liegt die Jahresbilanz des niederösterreichischen Energieversorgers EVN.
Das Geschäftsjahr 2007/ 08, das am 30. September zu Ende ging, brachte mit knapp 2,4 Milliarden Euro zwar einen 7,3 Prozent höheren Umsatz, das operative Geschäftsergebnis (EBIT) schrumpfte allerdings um 15,6Prozent auf rund 167 Millionen Euro. Das Umsatzplus resultiert aus dem Segment Energie, wo aufgrund der kälteren Temperaturen ein Umsatz von 2,18 Milliarden erwirtschaftet wurde. Rückläufig war das Segment Umwelt aufgrund von Zeitverzögerungen bei den Auftragseingängen. Der Auslandsanteil am Umsatz stieg mit 876 Millionen auf einen Anteil von 36,5 Prozent. Den Rückgang beim Betriebsergebnis führt EVN-Vorstandssprecher Burkhard Hofer auf die gestiegenen Primärenergiekosten und höhere Personal- und Abschreibungsaufwendungen zurück. Das Beteiligungsergebnis der EVN stieg aufgrund der guten Performance der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG), an der die EVN mit 50,03 Prozent beteiligt ist, um acht Prozent. Die Aktie der EVN fiel an der Börse um 22 Prozent, der Vorstand will dennoch eine Dividende von 0,37 Euro pro Aktie ausschütten. »Es kann nur besser werden«, signalisierte Hofer Optimismus für das nächste Jahr. Die EVN möchte weiter als Großinvestor auftreten und 750 Millionen bis 2010 für Versorgungssicherheit, erneuerbare Energien und Umweltanlagen investieren. 200 Millionen Euro sind für den Kraftwerksstandort Dürnrohr vorgesehen, 35 Millionen für den Ausbau der Fernwärmeleitung von Dürnrohr nach St. Pölten, deren Spatenstich heuer erfolgte und die 2009/2010 in Betrieb gehen soll. 100 Millionen Euro sollen für Kleinwasserkraftwerke in Zwettl und Ybbs sowie für Windkraftanlagen aufgewendet werden, 70 Millionen für Trinkwasseranlagen. Für die Errichtung von drei Spitzenlastspeicherkraftwerken in Albanien wird der Konzessionsvertrag in Kürze unterschrieben, die Investitionssumme werde eine Milliarde Euro betragen, so Hofer.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...