Montag, April 21, 2025

ENERGIECOMFORT Biomasse-Tuning: Höhere Effizienz bei Biomasseheizwerken durch innovative Steuerung – unter anderem durch neue Gestaltungsmöglichkeiten des Glutbetts.Der Energiedienstleister Energiecomfort hat ein »Tuning« für Biomasseanlagen entwickelt.

Effekt: Mit weniger Brennstoffeinsatz kann mehr Wärme erzeugt werden. Viele unrentable, aber ökologisch sinnvolle Ortswärmenetze können damit wieder profitabler geführt werden.


Für viele Betreiber von Biomasseanlagen in Österreich gibt es erfreuliche Nachrichten: Energiecomfort, der führende Spezialist für Energieeffizienz, »kann durch Feinabstimmung  bestehender Anlagen mehr Leistung um weniger Geld herausholen«, sagt Ing. Manfred Blöch, Geschäftsführer von Energiecomfort. Er sieht einen interessanten Markt für das neue »Tuning-Produkt«. Grund: Derzeit tun sich viele Energieversorger schwer damit, positive Betriebsergebnisse mit Biomasseanlagen zu erzielen. Experten sprechen davon, dass 90 % der Anlagen kaum rentabel oder sogar defizitär sind.

Das »Biomasse-Tuning«

Die Erfahrungen aus sechs eigenen Biomassewerken von Energiecomfort sind in die Entwicklung des »Biomasse-Tunings« eingeflossen. Die Anlagen verbrauchen rund 200.000 Schüttraummeter Hackgut pro Jahr. Blöch: »Wir haben die technischen Grenzen unserer eigenen Einrichtungen ausgelotet. Das Ergebnis des Feintunings kann sich sehen lassen. Wir haben Effizienzsteigerungen von mehreren hundert Kilowattstunden Wärme pro Schüttraummeter Holz erreicht.« Blöch erläutert das anhand eines Vergleichs aus dem Motorsport: »Unsere Biomasseanlagen sind Spritsparer mit der Dynamik eines Formel-1-Boliden.«

Der Brennwertvergleich

Zum Vergleich: Der theoretische Wärmeinhalt für einen Schüttraummeter trockenes Waldhackgut liegt bei rund 1.200 Kilowattstunden. Betreiber gut eingestellter Anlagen erreichen mit handelsüblicher Biomasse 550 bis 600 Kilowattstunden Wärme nach Kessel eine bereits passable Energieausbeute. Energiecomfort hingegen holt aus derselben Rohstoffmenge durchschnittlich bis zu einem Viertel mehr Energie heraus: Aktuell sind das rund 700 Kilowattstunden Wärme pro Schüttraummeter Holz. Blöch: »Damit können wir nicht nur unsere eigenen Heizwerke profitabel führen. Wir können auch anderen Betreibern helfen, ihre Anlagen zu optimieren.«

Wie Biomasse-Tuning funktioniert

Ing. Roland Schuch, Bereichsleiter bei Energiecomfort: »Mit der neuen Steuerung haben Betriebsführer Zugriff auf tiefere Programmebenen und einen wesentlich erweiterten Einstellbereich. Die Zuschaltung des Spitzenlastkessels wird neu ausgelegt. Die Bandbreite des Hauptkesselbetriebes kann damit bis unter 20 % der Nominalleistung erweitert werden. Eine spezielle Regelung der Rücklaufanhebung und erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten des Glutbettes werden als zusätzliche Funktionen implementiert.«

Gemeinden wünschen sich rentable Energieautarkie

Mit dem Biomasse-Tuning schafft Energiecomfort bessere Rahmenbedingungen für Biomasseanlagen. »Viele Gemeinden wünschen sich Ökoenergie und rentable Energieautarkie. Mit unserem Biomasse-Tuning können wir helfen, die Anlagen profitabel zu führen. Unser größter Effekt ist die erhöhte Rentabilität«, fügt Blöch hinzu.

Premiere in Klagenfurt

Beim 17. Österreichischen Biomassetag in Klagenfurt vom 22. bis 24. Oktober wurde das innovative Konzept erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Energieausbeute aus dem Hackgutmaterial wurde wesentlich erhöht. Zugleich konnte der Einsatz fossiler und fester Brennstoffe zurückgenommen werden. Die fossilen Kessel werden nur noch wenige Stunden im Jahr zu Prüfungszwecken eingeschaltet.
Bereichsleiter Schuch: »Wir haben mit dem Biomasse-Tuning einen geringeren Brennstoffeinsatz sogar beim Einsatz von qualitativ minderwertigem Heizmaterial erreicht – und das bei unverändertem Wärmemengenverkauf.«


Rückfragehinweis:
Energiecomfort
Christian Call
Leiter Marketing & Kommunikation
Fon: 01/313 17 - 36611
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.energiecomfort.at

alt

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up