Montag, April 21, 2025

 Der Bau & Immobilien Report im Oktober 2002: Warum die Bauwirtschaft mit den neuen Medien ihre liebe Not hatte und manchmal auch noch hat. Im Oktober 2002 stand der Bau & Immobilien Report ganz im Zeichen von Bits und Bytes. Unter dem Titel »EDV & Bau« präsentierte der Report eine umfassende Aufstellung der aktuellen Bausoftware. In der Titelgeschichte »Programmiertes Leiden« wurde aufgezeigt, dass es den Softwarehäusern gar nicht gut ging. Und auch E-Commerce kam in der Bauwirtschaft nicht recht vom Fleck.



Die Titelgeschichte aus dem Jahr 2002 zeigt deutliche Parallelen zur Gegenwart: Das Bauumfeld war schwierig, der Markt für Bausoftware galt in weiten Bereichen als gesättigt. »Man hat gespürt, dass die Bauwirtschaft einen Dämpfer bekommen hat. Wir sind aber flexibel und haben viel zu tun«, erzählte Bernhard Warnecke von Nemetschek Österreich. Übersetzt heißt das damals wie heute, dass speziell im Bereich CAD nur mehr Umsteiger als Neukunden gewonnen werden können. Ganz anders sah es im Bereich Projektmanagement aus. Weshalb Nemetschek prompt den Vertrieb für das Programm Power Project, das vom Partner Huber Plan importiert wurde, in Ostösterreich im Subvertrieb übernommen hatte.

Noch schwieriger als der österreichische Markt präsentierte sich der deutsche. »Wir hatten 2001 bei CAD ein Minus von 40 %, heuer weitere 40 %. Geht es so weiter, sind wir irgendwann bei null«, erklärte Erwin Reichhart, Chef der Firma ABIS SoftwareentwicklungsgesmbH, die Dramatik. Den Rückgang in Deutschland spürte auch die Firma Weiss & Partner. Juniorchef Christian Weiss kannte die Gepflogenheiten der dortigen Kunden ganz gut: »Sie prüfen viel genauer, testen und testen und haken schon bei Kleinigkeiten ein«, sagte er dem Bau & Immobilien Report. Das sei aber auch in guten Zeiten so gewesen. Österreich war dagegen noch harmlos, meinte Abis-Chef Reichhart: »Hier haben wir bei CAD ein Minus von 35 %, aber bei AVA ein Plus von 25 % und in der Statik durch die neuen Normen 300 % Wachstum.« In Summe zeichnete sich bei ABIS ein Umsatzplus von  10 % ab, die Deckungsbeiträge wurden allerdings geringer, weil auch Fremdprodukte vertrieben wurden.

Reichhart prognostizierte, dass die Konzentration am Markt munter weitergehen und so manches Produkt nicht mehr weiterentwickelt werden würde. »Nach den vielen Konkursen in Deutschland wird zu Diskontpreisen abverkauft. Das geht ein, zwei Jahre gut, aber die Wei­terentwicklung ist zu diesen Preisen kaum vorstellbar«, meinte er und sollte damit Recht behalten. Viele Unternehmen, die damals noch über ordentliche Marktanteile verfügten, werken heute unter der Wahrnehmungsgrenze. Der CAD-Markt ist fest in der Hand der beiden Konzerne Autodesk und Nemetschek. Im AVA-Bereich sieht es nicht viel anders aus. Zuwächse gibt es fast ausschließlich auf Kosten des Mitbewerbs.

Stotternder Start für E-Commerce

Auch das Thema E-Commerce gestaltete sich für die Bauwirtschaft schwierig. Der Bedarf, Baustoffe über das Internet zu bestellen und zu verkaufen, war 2002 mehr als gering. Das Thema sei verfrüht, meinte etwa Rudolf Wienerroither, Geschäftsführer der Info-Techno Baudatenbank GmbH. Ganz ähnlich bewertete Detlef Olschewski, Geschäftsführer des deutschen Bauportals bautreff.de. »Die Bereiche Baustoffhandel und Ausschreibungen im Internet stecken noch in der Anfangsphase.« Der Bedarf an internetbegleitendem Projektmanagement sei aber stark steigend. Als Beispiel nannte er die Aufstockung des Wiener Hilton Hotels sowie den Bürohauskomplex TownTown, wo die Plattform Bau2b zur Projektabwicklung genutzt wird. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up