Sonntag, April 20, 2025

Der Blick auf Wien und die Großbaustelle Hauptbahnhof von der Aussichtsplattform des Informationszentrums bahnorama. Im Jahr 2010 ist am Areal des neuen Wiener Hauptbahnhofs viel passiert. Der Südbahnhof wurde abgerissen, neue Zufahrten errichtet und mit den Rohbauarbeiten begonnen. Dazu wurde ein Besucherzentrum eröffnet, das sich trotz Kritik größter Beliebtheit erfreut und ein gelungenes Beispiel für eine moderne Kommunikationsstrategie bei Großprojekten ist.

Es ist ganz ohne Zweifel das derzeit größte und bedeutendste Infrastrukturprojekt in Wien – und die größte Baustelle Österreichs. Auf einer Fläche von 109 Hektar – das entspricht immerhin der Größe von rund 145 Fußballfeldern – entsteht auf dem Areal zwischen dem ehemaligen Südbahnhof und dem Südtiroler Platz der neue Wiener Hauptbahnhof. Neben der eigentlichen Verkehrsstation entsteht auch gleich ein ganzes Stadtviertel neu. Büroflächen im Ausmaß von 550.000 Quadratmetern werden errichtet, dazu 5.000 neue Wohnungen für rund 13.000 Menschen, ein acht Hektar großer Park sowie ein Bildungscampus mit Schule und Kindergarten. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für 2015 geplant, eine Teilinbetriebnahme der Verkehrsstation ist für Dezember 2012 vorgesehen.

Mit dem Spatenstich am Südtiroler Platz im Sommer 2007 fiel der Startschuss für das Jahrhundertprojekt. So richtig losgegangen mit den Arbeiten ist es im November 2009 mit der Herstellung der Massenlogistikflächen und sämtlicher Baustelleneinrichtungen. Weithin sichtbar wurden die Arbeiten an der Baustelle im Jänner 2010. Am 4. Jänner starteten die Abbrucharbeiten am Wiener Südbahnhof. Anfang des Jahres wurde die Zufahrt zum Hauptbahnhof ausgehoben, geschalt und betoniert, im Mai ging es los mit den Rohbauarbeiten am eigentlichen Bahnhof. Über 45.000 Kubikmeter Beton fließen alleine in die Bodenplatte des rund 34.000 Quadratmeter großen Bahnhofes inklusive Garageneinfahrt, Zentralgebäude sowie der Bauteile Nord und Süd. Um diesen enormen Bedarf decken zu können, produziert seit Mai eine baustelleneigene Betonmischanlage bis zu 180 Kubikmeter Beton pro Stunde. Für große Bauteile ist sogar die Herstellung von bis zu 1.200 Kubikmeter Beton pro Tag möglich.
Seit Jänner sind mehr als 500 Beschäftigte auf der Baustelle tätig und mehr als 150 schwere Baugeräte im Einsatz. Bis Ende Oktober verließen täglich vier Züge mit 14 Waggons und einer Beladung von ungefähr 850 Tonnen Material das Gelände. Rund 570.000 Tonnen wurden bisher auf Bodenaushubdeponien bzw. Massenabfalldeponien gebracht, etwa 670.000 Tonnen Material wurden für die neue Bahnanlage aufgeschüttet. 

Die Rohbauarbeiten für den ersten Teil der Verkehrsstation laufen bis Herbst 2011, danach wird mit dem Innenausbau begonnen. 2011 wird auch der Wiedner Gürtel umgebaut. Dann wachsen die ersten Gebäude am Gelände empor. Im Dezember 2012 schließlich erfolgt die Teilinbetriebnahme der Verkehrsstation mit vier Gleisen mit Bahnsteigkanten und einem Durchgangsgleis.

Aussichtsplattform bahnorama

Jede Menge Kritik hagelte es Mitte des Jahres für die Realisierung von «bahnorama», einem 4,7 Millionen Euro teuren Informationszentrum mit Aussichtsplattform. Zu Unrecht, denn eine offensive Informationspolitik sollte bei einem Projekt dieser Größenordnung obligat sein. Und auch die Besucherzahlen lassen die Kritik ins Leere gehen und zeigen, dass sich die Bevölkerung für die Stadtentwicklung interessiert.

Mehr als 70.000 Menschen haben seit der Eröffnung im August die Möglichkeit genutzt, sich über die Fortschritte auf Österreichs größter Baustelle zu informieren.  Großen Anklang findet naturgemäß die Aussichtsplattform. Der 66,72 Meter hohe Turm gilt als der höchste begehbare Holzturm Europas. Das Infozentrum liefert auf rund 1.000 Quadratmetern alles Wissenswerte rund um das Projekt und das Baugeschehen und bietet einen 3D-Flug über das gesamte Gebiet und durch die Bahnhofshalle.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up