Sonntag, April 20, 2025

Das Rautendach ist das weithin sichtbare Erkennungszeichen des neuen Hauptbahnhofs und Beleg für österreichische Stahlbaukunst.Die herausragende Bedeutung des Projekts Hauptbahnhof schlägt sich auch in der Architektur nieder. Vor allem das spektakuläre Rautendach über den Bahnsteigen dürfte bei den Reisenden einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Die signifikante Dachkonstruktion, die sämtliche Bahnsteige überspannt und dank einer partiellen Lichtdurchlässigkeit für natürliches Licht sorgt, ist das optische Aushängeschild des neuen Wiener Hauptbahnhofes. Die Entwicklung und Planung des Daches übernahm das sogenannte »Wiener Team«, eine Arbeitsgemeinschaft von Architektur-, Planungs- und Ziviltechnikerbüros, für die Ausführung der Stahl-Dach-Konstruktion zeichnet die Unger Steel Group, die Nummer eins im europäischen Stahlbau, verantwortlich. Den Zuschlag des Bauherren ÖBB gab es für das Gesamtpaket aus Stahlbau-, Schlosser-, Glas- und Spenglerarbeiten. Der Startschuss für die Montage fällt am 1. Juni 2011, geplantes Bauende ist am 25. Februar 2014. Dann wird ein gefaltetes, rautenförmiges Dach über den fünf Bahnsteigen schweben. Die 14 Rauten, jeweils 76 Meter lang, werden in Bahnsteigrichtung alle 38 Meter mit einer Zwillingsstütze abgestützt. Im Zentrum öffnet sich die Konstruktion und gibt ein 180 Quadratmeter großes Oberlicht frei.  Mit der Breite von rund 120 Metern und einer Länge von 210 Metern misst das Rautendach insgesamt 25.000 Quadratmeter und erhebt sich bis zu 15 Meter über Bahnsteigniveau. Auf der Ostseite wird die dynamische Rautenstruktur in ein System aus Einzelbahnsteigdächern übergeführt, das weitere 11.000 Quadratmeter Fläche bedeckt. Und auch der Vorplatz Süd wird mit einem Vordach geschützt. Die größte Herausforderung an die Unger Steel Group ist das markante architektonische Konzept. Damit sollen später einzigartige Lichteffekte generiert werden: Dank der transparenten Konstruktion des Bahnsteigdachs wird das Gebäudeinnere bei jedem Wetter von Licht durchflutet, in der Nacht wird sich die Halle als hell erleuchtetes Faltwerk zeigen.

 

>> Zahlen und Fakten:

> Projekt: Dachkonstruktion der Verkehrsstation und Anlage Ost des Hauptbahnhofs Wien.
> Bauherr: ÖBB Infrastruktur AG.
> Architekten: ARGE «Wiener Team» (Werner Consult/ISP/STOIK/TECTON/PISTECKY) mit dem Architektenteam Hotz/Hoffmann-Wimmer.
> Bauzeit: 2011 bis 2014. Montage: 1.6.2011 bis 25.2.2014 in Etappen.
> Ausführendes Unternehmen: Unger Steel Group.
> Leistungen Unger: Stahlbau: Stützen, Dachkonstruktion, Rohrfachwerk-Maste, Fahrleitungskomponenten, Instandhaltungsstege innerhalb der Rautendächer, Schlosser-, Glas- und Spenglerarbeiten.
> Fläche: circa 40.000 m² Dachfläche sowie Untersichten.
> Verarbeiteter Stahl: 4.700 Tonnen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up