Montag, April 07, 2025

Massenspektakel in der Gemeinde Seefeld-Kadolz bei Hollabrunn. Bei Gulasch und Bier machten sich zahlreiche Schaulustige ein Bild davon, wie die Pioniere des Österreichischen Bundesheeres zur Ortspflege beitragen können. Von Alexander Glück.

Ein etwa 100 Jahre altes Mühlensilo, fest gemauert und mit reichlich Stahl angefüllt, hatte zuvor schon einige Abbruchfirmen ratlos abwinken lassen. Für die Gemeinde wurde das Bauwerk zum Problem, erst eine Anfrage des Bürgermeisters beim Verteidigungsministerium eröffnete neue Perspektiven.

Panzer statt Abrissbirnen
Das Militär hat bekanntlich in Friedenszeiten nicht viel zu tun, abgesehen von UNO-Missionen und ständiger Aus- und Weiterbildung. Nicht nur die Soldaten selbst sind dankbar für jede Möglichkeit, das Erlernte mal in der Praxis auszuprobieren; gerade die Ausbildner haben ein besonderes Interesse an praxisnahen Unterrichtseinheiten. So wurde das Abrissproblem kurzerhand zur Schulungssprengung umfunktioniert. Die Vorbereitung und Durchführung wurden generalstabsmäßig durchgeplant, die Vorbereitung dauerte zwei Wochen lang.

Kontrollierter Einsturz
Drei Tage vor der Sprengung wurde die ortsansässige Bevölkerung durch eine Vortragsveranstaltung auf das Ereignis eingestimmt. Im Umkreis von 500 Metern durften kurz vor Zündung keine Passanten mehr herumstehen. Unter den Augen der Neugierigen verteilten die wackeren Pioniere 76 kg Sprengstoff im Gebäude, insgesamt wurden 750 Sprengsätze eingebracht und verkabelt. Die Sprengungsführung zielte darauf ab, das Gebäude im Kern spröde zu machen und dann relativ kontrolliert zum Einsturz zu bringen. Zur Minderung von Erschütterungen hatten die Pioniere im Gebäudebereich etliche Gräben ausgehoben, außerdem wurden die Außenwände mit schweren Panzern unter Zug gesetzt. Dies sollte bewirken, dass die durch die Sprengung gelockerten Mauerteile in vorgegebene Richtungen auseinanderfallen sollten.

Gründliche und präzise Sprengung
Einen Countdown gab es für die Zuschauer leider nicht, dafür allerhand Ansprachen und Grußworte. Der gewaltige Schlag der ersten Explosion kam daher recht überraschend: Mit einem dumpfen, scharfen Knall wurde das wuchtige Bauwerk, einem Schuhkarton gleich, von innen her auseinandergedrückt. Holzbalken, Eisenteile und jede Menge Schutt flogen in die Luft, gefolgt von einer dichten Wolke aus Asche und Rauch, die sich erst Minuten später verzog. Im akzentuierten Licht der kräftigen Frühlingssonne gab das ein malerisches Bild, aus dem nach und nach die Schemen einer Ruine hervortraten. Das 25 Meter hohe Haus, Zentrum der Sprengung, war dahin. Eine zweite Sprengung legte kurz darauf ein Nebengebäude um.
Nicht nur die zahlreich erschienen Gäste waren von der militärischen Gründlichkeit und sprengtechnischen Präzision der Soldaten angetan, sondern auch die Veranstalter selbst. Hatte es zuvor noch Vermutungen gegeben, wonach das Gebäude vielleicht unvollständig demoliert oder womöglich nur in Schieflage gebracht werden könnte, zeigten sich die Verantwortlichen mit dem Ergebnis der Sprengung hochzufrieden. Dabei zeigte sich auch, daß der großzügig bemessene und auch kompromisslos eingeforderte Sicherheitsabstand keineswegs übertrieben war. Keiner der Zuschauer kam zu Schaden.

Unbezahlbarer Ausbildungswert
Was für die Gemeinde eine große Erleichterung brachte, erwies sich für das Bundesheer als seltene Chance, das Können der Sprengtruppe im Rahmen einer Echtsituation zu vervollkommnen. Oberstleutnant Walter Voglauer, Kommandant der Lehrgruppe Sprengdienst, rückte mit 20 Sprenggehilfen an. Für ihn war die gestellte Aufgabe eine »einmalige Herausforderung mit unbezahlbarem Ausbildungswert«, die auf Sprengplätzen nicht simulierbar sei. Zu dem, was die Pioniere dort lernen konnten, gehören die Einrichtung einer Sicherheitszone, Aufschüttung von Schutzwällen, Aushub von Gräben zum Minimieren der Erschütterungen, genaue Vermessung des Spreng­objektes, Berechnung der Sprengstoffmenge, Festlegung der Trennschnitte und der Ladungsplazierung sowie das Bohren von mehr als 500 Löchern.
Die Sprengung ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich bautechnische Maßnahmen sinnvoll in Ausbildungsprogramme integrieren lassen und zugleich eine kleine regionale Attraktion in eine ansonsten eher strukturschwache Gegend bringen. Lediglich die Parkplatzsuche war etwas verwirrend, weil verschiedene Posten unterschiedlich gut informiert waren. Hier hätte eine zentrale Zuordnung der Besucherströme zu verschiedenen Parkflächen deutliche Effizienzsteigerungen bringen können. Sei’s drum: Ortskundige wussten schon sehr früh, dass man den Schauplatz auf verschiedenen Wegen erreichen kann.
Im Frühling 2011 soll an derselben Stelle ein Jugend- und Familienhotel seinen Betrieb aufnehmen. Der Weg dorthin ist nun, zumindest abrisstechnisch, frei.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up