Samstag, April 05, 2025
Meilenstein im Bereich "Digitales Bauen"
Die von DataB entwickelte Software generiert automatisch und in kürzester Zeit die Stützstruktur der Sonderschalung. Diese wird direkt an eine CNC-Maschine übermittelt und maßgenau produziert.

PERI und DataB gründen das Joint Venture DataForm.Work. Mit innovativer KI-Softwaretechnologie soll der Sonderschalungsbau revolutioniert werden.

Die PERI SE aus Weißenhorn in Deutschland und die DataB GmbH aus Biedermannsdorf, Österreich halten an dem Gemeinschaftsunternehmen DataForm.Work jeweils 50 Prozent. Die Rolle des Geschäftsführers der DataForm.Work GmbH übernimmt René Østergård. Der dänische Ingenieur bringt umfangreiche Erfahrungen aus seiner fast 10-jährigen Tätigkeit bei PERI mit.
Ziel von Peri und DataB ist es, mit einer revolutionären Technologie und einem neu geschaffenen Geschäftsmodells die Digitalisierung im Bereich Sonderschalungslösungen voranzutreiben.

Sonderschalungen werden insbesondere im Bereich von Infrastrukturbauten (insbesondere bei Brücken) aber auch bei ästhetisch anspruchsvollen Kulturbauten (wie z.B. Museen) benötigt. Überall dort, wo der Baustoff Beton aufgrund architektonisch-ästhetischer bzw. baulicher Anforderungen in Formen gebracht werden muss, die mit „Standard“-Schalungslösungen nicht darstellbar sind, bietet DataForm.Work Lösungen an, die die Planung, Berechnung und nicht zuletzt die Herstellung von Sonderschalungslösungen beschleunigen und deutlich effizienter machen.

Die von DataB entwickelte Software generiert automatisch und in kürzester Zeit die Stützstruktur der Sonderschalung. Diese wird direkt an eine CNC-Maschine übermittelt und maßgenau produziert. Dafür nutzt DataForm.Work ein einzigartiges Stecksystem, das sich intuitiv zusammenfügen lässt.

DataForm.Work bietet seinen Kunden zwei Lösungen an:
• Komplettservice durch DataForm.Work: Die Planungsdaten werden empfangen und mit Hilfe der KI-Software generiert, bevor sie direkt an die CNC-Maschinen in der Produktionshalle des Joint Ventures weitergeleitet werden. Dort werden die Paneele gefräst und die Sonderschalungen montiert. Die fertigen Elemente werden dann an den Kunden ausgeliefert.

• Geschäftsmodell „Formwork as a Service“: DataForm.Work ist für die Erstellung der Unterkonstruktion der Sonderschalung verantwortlich. Diese Daten werden dann auf die CNC-Maschine des Kunden übertragen, die von Dataform.Work bereitgestellt wird. Das Fräsen und Montieren der endgültigen Sonderschalungselemente wird vom Kunden selbst durchgeführt. Da die Software eine hochdetaillierte Montageanleitung erstellt, kann dieser letzte Schritt unabhängig von der Erfahrung der Mitarbeitenden selbst bei komplexesten Sonderschalungsprojekten durchgeführt werden.

„Für unsere Kunden und ihre Projekte bedeutet digitales Bauen mit den Lösungen von DataForm.Work eine erheblich verbesserte Planungssicherheit, Effizienz, Flexibilität und Geschwindigkeit“, so René Østergård. „Wir sind überzeugt davon, dass unser Angebot einen Technologiesprung im Bereich Sonderschalungsbau darstellt.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up