Samstag, April 05, 2025
Herausfordernder Neubau der Luegbrücke
Die Luegbrücke ist nach mehr als 55 Jahren am Ende ihrer Lebenszeit angekommen © ASFINAG

Nach mehr als 55 Jahren wird die Luegbrücke an der Brenner Autobahn in Tirol komplett erneuert. Mit dem Abbruch und der Neuerrichtung wurde eine ARGE von PORR und STRABAG beauftragt. Die Fertigstellung ist für Ende 2030 geplant.

Mit 1,8 km ist die Luegbrücke nicht nur die längste Brücke der A13 Brenner Autobahn in Tirol, sondern auch eines ihrer kompliziertesten Bauwerke. Täglich wird sie durchschnittlich von 32.000 Fahrzeugen befahren. Nun ist sie nach mehr als 55 Jahren am Ende ihrer Lebensdauer. Mit dem Neubau wurde ein Konsortium von PORR und STRABAG beauftragt.

Die Bauunternehmen werden in den nächsten sechs Jahren eine Plattenbalkenbrücke in Verbundbauweise errichten. Das bestehende Bauwerk wird dabei schrittweise durch zwei getrennte Tragwerke ersetzt. Auch die Sill muss überbrückt werden: Die geschieht durch ein 110 m langes Teiltragwerk mit Pfeilerhöhen von bis zu 60 m.

Brücken laufend in Schuss halten

PORR CEO Karl-Heinz Strauss erklärt: „Es ist wesentlich, Brücken laufend in Schuss zu halten und am Ende ihrer Lebenszeit durch State of the Art-Konstruktionen zu ersetzen. Der Neubau der Luegbrücke ist nun ein baulogistisch höchst aufwändiges und herausforderndes Projekt mit einer sehr knappen Bauzeit. Die extreme Hanglage sucht sowohl im Abbruch als auch im Neubau ihresgleichen und auch das Teiltragwerk über die Sillschlucht ist in seinen Dimensionen einzigartig in Österreich. Dieses Projekt kann also nur von ausgewiesenen Experten im Brückenbau abgewickelt werden. Als PORR freuen wir uns, unser umfassendes Know-how zur Verfügung stellen zu können.“

STRABAG CEO Klemens Haselsteiner bekräftigt: „Die Luegbrücke, ein zentraler Bestandteil der Brenner Autobahn und einer der meistbefahrenen Verkehrswege Österreichs, hat nach über einem halben Jahrhundert ihre Belastungsgrenze erreicht. Unser Anspruch ist es, durch sorgfältige Planung und den Einsatz modernster Bauverfahren zügig eine neue Brücke zu realisieren, die höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht und eine verlässliche Verbindung für viele Jahrzehnte sicherstellt.“

Hartwig Hufnagl, Vorstand der Auftraggeberin ASFINAG, bestätigt: „Unser Vergabeprozess erfolgte nach dem Bestbieterprinzip und hat im Ergebnis zwei absolut bewährte Partner im Infrastrukturbau ergeben, die noch dazu einen starken regionalen Bezug vorweisen. Die Baukosten der neuen Luegbrücke sind somit auch nachhaltige Investitionen in den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Tirol. Wir tragen für die Sicherheit und moderne Infrastruktur große Verantwortung, deswegen ist unser Ziel klar: Wir wollen im Frühjahr 2025 mit dem Bau starten und Ende 2027 mit der Fertigstellung der ersten neuen Brücke die verkehrlichen Einschränkungen beenden.“

Effizient mit LEAN Construction

Die Sanierungsarbeiten werden mithilfe von LEAN Construction effizient durchgeführt. Im ersten Schritt wird bis Ende 2027 seitlich der Bestandsbrücke ein neues Tragwerk errichtet, welches nach Fertigstellung des Gesamtbauwerks die Richtungsfahrbahn Innsbruck wird. Dorthin wird der Verkehr in der Folge umgeleitet, damit im zweiten Schritt das alte Tragwerk abgerissen werden kann. Als letztes wird an der Stelle der alten Brücke das zweite Teiltragwerk errichtet. Dieses wird nach Fertigstellung die Richtungsfahrbahn Brenner. Künftig fließt der Verkehr somit über zwei nebeneinanderliegende getrennte Tragwerke. Sicherheit und Verkehrsfluss werden dadurch erhöht.

Mit ihren Erfahrungen im internationalen Brückenbau hat sich die PORR als Expertin behauptet. So baut sie derzeit in Rumänien innerhalb von nur 44 Monaten rund 10 km der Autobahn Sibiu-Pitești: Dabei werden zehn Brücken, zwei Überführungen und ein Tunnel errichtet.

Alle Daten und Fakten auf einen Blick:

Projektart: Brückenbau

Leistungsumfang: Abbruch der bestehenden Hangbrücke und Ersatzneubau durch zwei Brückentragwerke in Stahl-Verbundbauweise. Brückenlänge ca. 1.800 m, Breite jeweils ca. 15,5 m, Errichtung von vier neuen Gewässerschutzanlagen

Auftraggeberin: ASFINAG

Auftragnehmerin: ARGE PORR Bau GmbH – STRABAG AG

Projektdauer: 03/2025 – 12/2030

Auftragsvolumen: EUR 217 Mio. (ARGE)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up