Dienstag, Mai 20, 2025
Herausfordernder Neubau der Luegbrücke
Die Luegbrücke ist nach mehr als 55 Jahren am Ende ihrer Lebenszeit angekommen © ASFINAG

Nach mehr als 55 Jahren wird die Luegbrücke an der Brenner Autobahn in Tirol komplett erneuert. Mit dem Abbruch und der Neuerrichtung wurde eine ARGE von PORR und STRABAG beauftragt. Die Fertigstellung ist für Ende 2030 geplant.

Mit 1,8 km ist die Luegbrücke nicht nur die längste Brücke der A13 Brenner Autobahn in Tirol, sondern auch eines ihrer kompliziertesten Bauwerke. Täglich wird sie durchschnittlich von 32.000 Fahrzeugen befahren. Nun ist sie nach mehr als 55 Jahren am Ende ihrer Lebensdauer. Mit dem Neubau wurde ein Konsortium von PORR und STRABAG beauftragt.

Die Bauunternehmen werden in den nächsten sechs Jahren eine Plattenbalkenbrücke in Verbundbauweise errichten. Das bestehende Bauwerk wird dabei schrittweise durch zwei getrennte Tragwerke ersetzt. Auch die Sill muss überbrückt werden: Die geschieht durch ein 110 m langes Teiltragwerk mit Pfeilerhöhen von bis zu 60 m.

Brücken laufend in Schuss halten

PORR CEO Karl-Heinz Strauss erklärt: „Es ist wesentlich, Brücken laufend in Schuss zu halten und am Ende ihrer Lebenszeit durch State of the Art-Konstruktionen zu ersetzen. Der Neubau der Luegbrücke ist nun ein baulogistisch höchst aufwändiges und herausforderndes Projekt mit einer sehr knappen Bauzeit. Die extreme Hanglage sucht sowohl im Abbruch als auch im Neubau ihresgleichen und auch das Teiltragwerk über die Sillschlucht ist in seinen Dimensionen einzigartig in Österreich. Dieses Projekt kann also nur von ausgewiesenen Experten im Brückenbau abgewickelt werden. Als PORR freuen wir uns, unser umfassendes Know-how zur Verfügung stellen zu können.“

STRABAG CEO Klemens Haselsteiner bekräftigt: „Die Luegbrücke, ein zentraler Bestandteil der Brenner Autobahn und einer der meistbefahrenen Verkehrswege Österreichs, hat nach über einem halben Jahrhundert ihre Belastungsgrenze erreicht. Unser Anspruch ist es, durch sorgfältige Planung und den Einsatz modernster Bauverfahren zügig eine neue Brücke zu realisieren, die höchsten Sicherheitsanforderungen entspricht und eine verlässliche Verbindung für viele Jahrzehnte sicherstellt.“

Hartwig Hufnagl, Vorstand der Auftraggeberin ASFINAG, bestätigt: „Unser Vergabeprozess erfolgte nach dem Bestbieterprinzip und hat im Ergebnis zwei absolut bewährte Partner im Infrastrukturbau ergeben, die noch dazu einen starken regionalen Bezug vorweisen. Die Baukosten der neuen Luegbrücke sind somit auch nachhaltige Investitionen in den Wirtschaftsstandort und Lebensraum Tirol. Wir tragen für die Sicherheit und moderne Infrastruktur große Verantwortung, deswegen ist unser Ziel klar: Wir wollen im Frühjahr 2025 mit dem Bau starten und Ende 2027 mit der Fertigstellung der ersten neuen Brücke die verkehrlichen Einschränkungen beenden.“

Effizient mit LEAN Construction

Die Sanierungsarbeiten werden mithilfe von LEAN Construction effizient durchgeführt. Im ersten Schritt wird bis Ende 2027 seitlich der Bestandsbrücke ein neues Tragwerk errichtet, welches nach Fertigstellung des Gesamtbauwerks die Richtungsfahrbahn Innsbruck wird. Dorthin wird der Verkehr in der Folge umgeleitet, damit im zweiten Schritt das alte Tragwerk abgerissen werden kann. Als letztes wird an der Stelle der alten Brücke das zweite Teiltragwerk errichtet. Dieses wird nach Fertigstellung die Richtungsfahrbahn Brenner. Künftig fließt der Verkehr somit über zwei nebeneinanderliegende getrennte Tragwerke. Sicherheit und Verkehrsfluss werden dadurch erhöht.

Mit ihren Erfahrungen im internationalen Brückenbau hat sich die PORR als Expertin behauptet. So baut sie derzeit in Rumänien innerhalb von nur 44 Monaten rund 10 km der Autobahn Sibiu-Pitești: Dabei werden zehn Brücken, zwei Überführungen und ein Tunnel errichtet.

Alle Daten und Fakten auf einen Blick:

Projektart: Brückenbau

Leistungsumfang: Abbruch der bestehenden Hangbrücke und Ersatzneubau durch zwei Brückentragwerke in Stahl-Verbundbauweise. Brückenlänge ca. 1.800 m, Breite jeweils ca. 15,5 m, Errichtung von vier neuen Gewässerschutzanlagen

Auftraggeberin: ASFINAG

Auftragnehmerin: ARGE PORR Bau GmbH – STRABAG AG

Projektdauer: 03/2025 – 12/2030

Auftragsvolumen: EUR 217 Mio. (ARGE)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up