Sonntag, April 20, 2025
Der europäische Immobilienmarkt: Alternative Sektoren als Wachstumsmotoren
Studienpräsentation und Podiumsdiskussion im Wiener DC Tower. Im Bild: Marius Richter, PwC Österreich, Hedwig Höfler, CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Günther Artner, Erste Group Bank AG, Gerald Beck, Bundesimmobiliengesellschaft, und Birgit Kraml, DLA Piper (v.l.n.r.). Bildrechte: Copyright: Nadine Studeny

Internationale politische Instabilität, das schleppende europäische Wirtschaftswachstum und erhöhte Regulatorik zählen zu den Hauptherausforderungen für die europäische Immobilienbranche im kommenden Jahr. Das zeigt die aktuelle Studie „Emerging Trends in Real Estate 2025“, die jährlich von PwC in Kooperation mit dem Urban Land Institute (ULI) veröffentlicht wird.

Die Studie die wichtigsten Herausforderungen und Trends von über 1.100 befragten Immobilien-Fachleuten aus ganz Europa, einschließlich Investor:innen, Bauträger:innen, Kreditgeber:innen und Berater:innen.

Für 85 Prozent der Befragten stellt die politische Instabilität auf internationaler Ebene die aktuell größte Herausforderung für den Immobiliensektor dar, gefolgt vom fragilen europäischen Wirtschaftswachstum (77 Prozent) und erhöhter Regulatorik (74 Prozent). Trost schöpfen die Akteure des europäischen Immobiliensektors zweifellos aus einem günstigeren Zinsumfeld als in den Vorjahren. „Die Sturmwolken höherer Zinssätze und Inflation haben nachgelassen. Allerdings rücken nun verstärkt Sorgen um geopolitische Themen in Verbindung mit Wirtschaftswachstum in den Fokus. Trotz Herausforderungen ist die Stimmung in der Immobilienbranche positiver als im vergangenen Jahr. Es herrscht vorsichtiger Optimismus. Die Markterholung könnte jedoch nur schrittweise und langsam voranschreiten“, resümiert Marius Richter, Real Estate Leader bei PwC Österreich, die aktuelle Lage am europäischen Immobilienmarkt.

Alternative Sektoren als Wachstumstreiber
Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Unsicherheiten richten Investor:innen ihren Blick zunehmend auf alternative Sektoren wie Rechenzentren, moderne Energieinfrastrukturen oder Logistikzentren, die sich durch eine hohe Resilienz gegenüber konjunkturellen Schwankungen auszeichnen „Die verstärkte Fokussierung auf alternative Sektoren wie Rechenzentren und neue Energieinfrastrukturen verdeutlicht das Ziel der Investor:innen, in zukunftssichere Bereiche zu investieren. Diese Segmente bieten nicht nur vielversprechende Renditen, sondern fördern zugleich die digitale Transformation und nachhaltige Entwicklung – ein entscheidender Vorteil für langfristige Investitionsstrategien“, so Birgit Kraml, Vorsitzende des Urban Land Institute Österreich und Partnerin bei DLA Piper.

Städteranking: Wien auf Platz 13
Wie in den Vorjahren beinhaltet die Studie ein Ranking, das auf der Einschätzung der befragten Immobilienmanager:innen zu den attraktivsten europäischen Investitionsstandorten basiert. Berücksichtigt werden unter anderem die Zukunftsaussichten der Städte in puncto Rendite und Entwicklung. London (1), Madrid (2) und Paris (3) sind die Spitzenreiter unter den europäischen Investitionsstandorten und zeigen, dass Investor:innen nach wie vor auf Standorte setzen, die trotz wirtschaftlicher Unsicherheit langfristige Stabilität bieten. Diese Stabilität ist auch auf die geringe Leerstandsquote und eine starke Nachfrage nach Büroflächen zurückzuführen. Vier der zehn beliebtesten Städte befinden sich in Deutschland – Berlin (4), München (5), Frankfurt (8) und Hamburg (9) – was das anhaltende Interesse an Investitionen und Entwicklungen im Land trotz schwächerer wirtschaftlicher Aussichten widerspiegelt. Wien belegt Rang 13 und verbesserte sich somit um zwei Plätze gegenüber dem Vorjahr.

Langfristige Bedeutung von ESG und Künstlicher Intelligenz
ESG bleibt mit Blick auf die kommenden Jahrzehnte ein entscheidender Pfeiler in der Investitionsstrategie. Die befragten europäischen Immobilienexpert:innen zählen ESG-Themen weiterhin zu den bedeutendsten Einflussfaktoren für den Immobilienmarkt. Gleichzeitig gewinnt Künstliche Intelligenz zunehmend an Relevanz: 85 % der Fachleute erwarten, dass KI in den nächsten fünf Jahren einen spürbaren Einfluss auf sämtliche Bereiche der Branche haben wird. Besonders im Hinblick auf Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen sehen sie großes Potenzial.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up