Dienstag, Mai 20, 2025
Wienerberger präsentiert erstmals Ziegelroboter WLTR in Österreich
WLTR ist mit modernster Sensor- und LIDAR-Technologie ausgestattet, die eine präzise Platzierung der Ziegelsteine und Bewegungen sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz auf Baustellen gewährleistet. (Bildquelle: wienerberger APA Fotoservice Reither)

Nach drei Jahren Entwicklungszeit bringt Wienerberger als erstes Unternehmen in Europa einen kommerzialisierten Mauerwerksroboter auf den Markt. Der WLTR wurde in Tschechien entwickelt und errichtet Ziegelmauern von über drei Metern Höhe mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m²/Stunde. Eingesetzt werden soll er vor allem für den Bau von Industriebauten und Mehrfamilienhäusern.

Das Konzept für den mobilen Bauroboter WLTR wurde bereits 2020 von Wienerberger Tschechien mit dem Start-up KM Robotics getestet. Dabei konnten qualitativ hochwertige Ergebnisse mit hoher Ausführungsqualität erzielt werden. Der offizielle Startschuss für das über zweieinhalb Jahre angelegte Projekt fiel im Februar 2021. Es wurde von Wienerberger Tschechien zusammen mit KM Robotics und dem Tschechischen Institut für Informatik, Robotik und Kybernetik (CIRRC) an der Technischen Universität in Prag geleitet. Am 14. November wurde Roboter WLTR erstmals in Österreich präsentiert.

Johann Marchner, Country Managing Director von Wienerberger Österreich: „Die Bauindustrie steht in Zeiten der Digitalisierung, der hohen Nachfrage nach leistbarem Bauen und Wohnen, dem vorherrschenden Fachkräftemangel und dem Ziel, die oftmals körperlich schweren Tätigkeiten am Bau zu erleichtern, vor großen Herausforderungen. Als Innovationsführer in der Branche sieht wienerberger großes Potenzial in der Automatisierung, Vorfertigung und Robotik, um Bauvorhaben schneller und günstiger zu realisieren – bei gleichzeitig geringerem Ressourceneinsatz und mit weniger Arbeitsleistung. Und das wird uns künftig mithilfe von WLTR gelingen.“

Funktionsweise und Leistung von WLTR
WLTR wurde hauptsächlich für den Bau langer Wände in Industriebauten, Schulen und anderen großen Gebäuden entwickelt und automatisiert den Prozess des Ziegellegens. Er arbeitet kontinuierlich sowohl drinnen als auch draußen unter minimaler menschlicher Aufsicht, benötigt zur Bedienung lediglich Wasser und Strom und reduziert die körperliche Belastung der Maurer auf der Baustelle erheblich.

WLTR ist mit modernster Sensor- und LIDAR-Technologie ausgestattet, die eine präzise Platzierung der Ziegelsteine und Bewegungen sicherstellt und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz auf Baustellen gewährleistet. Damit das robotergestützte Mauerwerksprojekt voll funktionsfähig ist, musste ein spezieller, patentierter Ziegel entwickelt werden: der „Robot Ready“-Porotherm-Ziegel. Dieser verfügt über zwei spezielle Rillen an den Wandseiten, die dem Roboter eine nahtlose Handhabung ermöglichen. Der Mauerwerksroboter ist in der Lage, Ziegelmauern in der Höhe von bis zu 3,25 Meter ab der Basis des Mauerwerks zu errichten – mit einer Leistung von durchschnittlich 5-6 m² pro Stunde.

Doch der Mauerwerksroboter kann nicht nur Ziegelwände errichten, er revolutioniert den Bau durch die Integration einer ausgeklügelten digitalen Plattform. Er verbessert die Planbarkeit und Effizienz, indem er sich in die Planungs- und Bauphasen integriert und präzise digitale Daten nutzt. Der Roboter generiert umfangreiche Metadaten, die eine hohe Bauqualität und eine umfassende Dokumentation sicherstellen, was sowohl während als auch nach der Bauphase wertvoll ist. Darüber hinaus optimiert er Bestellungen, Logistik und Baustellenmanagement und verwandelt traditionelle Methoden in einen stärker digitalisierten, präzisen und informationsreichen Prozess.

Einsatz auf Baustellen
Wienerberger setzt noch in diesem Jahr die erste Testbaustelle in Österreich um. Danach ist WLTR auch auf heimischen Baustellen einsatzbereit. Aktuell sind sieben Roboter verfügbar, die von Bauunternehmen angemietet werden können. In den kommenden Jahren sollen weitere Modelle hinzukommen. Die laufende Entwicklung von WLTR verspricht, weitere fortschrittliche Funktionen zu integrieren, die ihn für ein breiteres Anwendungsspektrum, einschließlich Wohngebäuden, geeignet machen.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up