Donnerstag, April 03, 2025
Start für Österreichischen Betonpreis 2025
Rathaus Prinzersdorf, Siegerprojekt Revitalisierung 2023 © Konrad Neubauer

Beton Dialog Österreich, die Interessensgemeinschaft der österreichischen Zement-, Transportbeton- und Betonfertigteilhersteller, zeichnet im Jahr 2025 wieder Projekte mit dem Baustoff Beton aus, die den Weg zum klimaneutralen Bauen aufzeigen. Einreichungen sind bis 4. April 2025 möglich.

Beim Österreichischen Betonpreis 2025 werden Hoch- und Tiefbauprojekte mit Beton ausgezeichnet, die durch ihre Nachhaltigkeit, Funktionalität, Ausführungsleistung, Kreislauffähigkeit, Ressourcenschonung, Innovation und Design hervorstechen. „In Österreich werden jedes Jahr innovative, zukunftsfitte Projekte mit Beton umgesetzt“, erklärt Christoph Ressler, Vorstandsmitglied von Beton Dialog Österreich. „Mit dem Österreichischen Betonpreis geben wir ihnen eine Bühne und ermutigen sie, für andere Projekte Ideengeber für Nachhaltigkeit und den innovativen Einsatz von Beton zu sein.“

Der Österreichische Betonpreis, der 2025 zum zweiten Mal vergeben wird, soll die Stärken des Baustoffs Beton zeigen. "Beton ist langlebig und lokal verfügbar, kann vollständig recycelt werden und ermöglicht platzsparendes Bauen in die Höhe und Tiefe. Beton dient außerdem als Energiespeicher für Gebäude, trägt zur klimafitten Gestaltung von urbanen Räumen bei und ist unverzichtbar für den Ausbau der modernen Infrastruktur", so Ressler.

Teilnahmebedingungen
Eingereicht werden können Projekte aus Wohnbau, Verwaltungs-, Kultur-, Bildungsbau, Sportstätten, Dienstleistungs-, Gewerbe und Industriebau sowie Infrastruktur- und Tiefbau, die zwischen 2020 und 2025 in Österreich fertiggestellt wurden bzw. werden. Zugelassen sind sowohl Neubauprojekte als auch Nachverdichtungen und Sanierungen.

Einreichen können alle am Projekt beteiligten mit Sitz in Österreich, von der Planerin über den Lieferanten bis hin zu Ausführenden und Auftraggebern.

Beton muss bei jedem eingereichten Projekt eine maßgebende Rolle spielen. Die Einreichung erfolgt ausschließlich digital unter www.betondialog.at/betonpreis2025.

Einreichbeginn: 15. November 2024

Einreichfrist: 4. April 2025

Eine hochkarätige Jury aus Expertinnen und Experten wird die eingereichten Projekte im Mai 2025 bewerten. Die Preisverleihung wird voraussichtlich im Juni 2025 stattfinden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up