Freitag, April 04, 2025
Early Contractor Involvement - ein Überblick
Bild: iStock

Gemeinsam mit ATEUS Rechtsanwälte hat sich der Bau & Immobilien Report angesehen, was das ECI-Modell vom klassischen Bauvertrag unterscheidet. Wir zeigen die Vorteile des Modells, aber auch, welche Hürden es noch zu überwinden gilt.

 

Partnerschaftsmodelle sind in der Bauwirtschaft weiter auf dem Vormarsch. Ein vor allem international schon weit verbreitetes Modell ist das sogenannte Early Contractor Involvement (ECI). Das zentrale Element von ECI ist wenig überraschend die frühzeitige Einbindung des ausführenden Unternehmens in ein Projekt. Bei einem »klassischen« Projektablauf führt die strikte Trennung zwischen Planung und Ausführung dazu, dass die Angebotslegung für die Ausführungsleistungen auf Basis von detaillierten Ausführungsplänen erfolgt. Dabei werden ausführungsspezifische Besonderheiten bei der Planung oftmals nicht erkannt oder nicht entsprechend berücksichtigt.

Beim ECI hingegen kann das Know-how des ausführenden Unternehmens frühzeitig genutzt werden. Damit soll sichergestellt werden, dass ein Projekt vom konkreten Auftragnehmer auch effizient und kostengünstig umgesetzt werden kann. »Das Interesse an ECI ist sowohl von Auftraggeber- als auch Auftragnehmerseite groß«, erklärt Rana Gomari von ATEUS Rechtsanwälte. Auftragnehmer profitieren u.a. von einer längeren Vorbereitungszeit und einem besseren Ressourceneinsatz, Auftraggeber dürfen mit mehr Transparenz, höhere Preissicherheit und bessere Qualität rechnen.

»ECI schafft für alle Beteiligten eine Phase des Vertrauensaufbaus. In dieser Phase entwickelt man ein gutes Gespür, ob das Gegenüber der richtige Partner für das Projekt ist«, erklärt Alexander Strehn, ebenfalls Rechtsanwalt bei ATEUS. Die Sorge vieler Auftragnehmer, dass sie wertvolle, aber kostenlose Vorarbeit leisten, wenn der Vertrag doch nicht zustande kommt, ist heute nicht mehr berechtigt. »Den Auftraggebern ist klar, dass diese Phase des Mitplanens auch bezahlt werden muss, wenn man sich gegen einen ECI-Partner entscheidet. Das ist nicht mehr gratis«, sagt Strehn.

Grafik: Wesentliche Hauptunterschiede zwischen dem klassischen Bauvertrag und dem ECI-Modell

Was es für ECI braucht
Voraussetzung für ein erfolgreiches Early Contractor Involvement sind »Überzeugungstäter« auf beiden Seiten. »ECI ist immer noch relativ neu, da gibt es natürlich Unsicherheiten«, weiß Gomari. Es stelle eine gewisse Hürde dar, das gewohnte Vertragsmodell zu verlassen. Deshalb braucht es Menschen, die von ECI überzeugt und begeistert sind. Und zwar nicht nur Geschäftsführung, sondern auf allen Ebenen. »Man muss das Team mitnehmen«, sagt Gomari. »Hätte auf den Schiffen von Christoph Kolumbus außer ihm selbst keiner so recht Lust auf große Entdeckungen gehabt, hätte es wahrscheinlich nicht funktioniert«, ergänzt Strehn schmunzelnd.

Unterm Strich geht es um eine Änderung der Unternehmens- und Projektkultur. ECI-Projekte weisen aufgrund der größeren Transparenz und gemeinsamen Planungsphase deutlich geringere Mehrkosten aus. »Auftragnehmer werden sich hüten, bei einem ECI-Projekt alles niederzuclaimen, weil sie damit ihre Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzen«, sagt Strehn. Es sei in der Regel aber auch gar nicht nötig, weil die Planungssicherheit viel höher ist als bei einem klassischen Projekt. Was es jetzt brauche, seien mehr und erfolgreich umgesetzte Referenzprojekte. »Damit weithin sichtbar wird, dass ECI funktioniert«, sagt Gomari. Ebenfalls hilfreich wäre es laut der Rechtsanwältin, wenn der Gesetzgeber das Verhandlungsverfahren ECI-freundlicher gestalten würde.

gomari_strehn_c_aetus.jpg
Bild: »Je früher das ECI angesetzt wird, desto besser kann der Auftragnehmer seine Ideen und Innovationen zum Wohle des Projekts einbringen«, sind Rana Gomari und Alexander Strehn von ATEUS Rechtsanwälte überzeugt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up