Mittwoch, April 09, 2025
Bauwirtschaft begrüßt Wohnbaupaket und fordert weitere Schritte

Die Beschlüsse zum Wohnbaupaket der Bundesregierung werden von Branchenvertretern positiv bewertet, notwendig seien aber eine raschere Umsetzung und zusätzliche Maßnahmen.

Dass ein erster Teil des Wohnbaupakets der Bundesregierung beschlossen wurde, ist laut führenden Vertretern der Bauwirtschaft und Baustoffindustrie ein wichtiger erster Schritt. Nun müssten weitere Maßnahmen rascher umgesetzt werden, um den Wohnbedarf in Österreich langfristig abzusichern, so die Branchenvertreter. Als gemeinsame Initiative „Mehr Zuhaus’ in Österreich!“ fordern sie zusätzliche politische Schritte gegen die drohende Wohnungsnot und Arbeitsplatzverluste in der Bauwirtschaft, bedingt unter anderem durch die massiven Auftragseinbrüche im Wohnbau.

Forderung: Dauerhafte Reform des Wohnbaufördersystems
Grundsätzlich befürworten die Branchenvertreter, dass die Bundesregierung im Februar ein Maßnahmenpaket zur Förderung des Wohnbaus vorgelegt hat. Vor allem die Wohnbaumilliarde bringt laut der Initiative einen wichtigen kurzfristigen Anschub. Das Geld werde dringend benötigt, weil in ganz Österreich viele – auch gemeinnützige – Wohnbauprojekte wegen verzögerter Wohnbauförderungen stillstehen.

Doch selbst diese Wohnbaumilliarde ist laut Branchenvertretern kein Ersatz für eine echte Reform des Wohnbaufördersystems. Um langfristig ausreichend Wohnbau zu ermöglichen, müssten die Zuschüsse dauerhaft um 500 Millionen Euro jährlich erhöht und die Zweckbindung wieder eingeführt werden. Das ist allerdings – Stand jetzt – nicht Teil des Wohnbaupakets der Bundesregierung.

Mehr privater Wohnbau durch neue Kreditvergaberichtlinien
Auch die neuen Möglichkeiten der Bundesländer, bis 2028 günstigere Wohnbau-Kredite aufzunehmen, sei ein Schritt in die richtige Richtung, so die Branchenvertreter. Um aber den Wohnbau nachhaltig anzukurbeln, braucht es darüber hinaus eine dauerhafte Entschärfung der Kreditvergaberichtlinie.

Um besonders den privaten Wohnbau zu stützen und gerade jungen Familien Zugang zu Wohnbaufinanzierung zu ermöglichen, fordert die Initiative eine Lockerung der KIM-Verordnung. Konkret müsse die Eigenkapitalquote gesenkt oder durch staatliche Fördermaßnahmen, zum Beispiel zinsfreie Kredite, gestützt werden. Die mögliche Monats-Kreditrate für die Schaffung von Wohnraum sollte auf 60 Prozent des Haushaltseinkommens angehoben werden beziehungsweise bei höherem Einkommen zur Gänze entfallen.

Absicherung des Wohnraumbedarfs erfordert weitere Maßnahmen
Die Abschaffung von Grundbuch- und Pfandrechtseintragungsgebühren senken die Kosten für privaten Wohnbau. Das sei positiv, betonen die Branchenvertreter. Es brauche aber weitere Schritte für eine spürbare Entlastung. Die neuen Förderungen für ökologische Neubauten und umweltfreundliche Sanierungen begrüßt die Initiative als wichtigen Schritt hin zu nachhaltigeren Gebäuden.

Zur langfristigen Absicherung des steigenden Wohnbedarfs in Österreich und der Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft brauche es weitergehende Maßnahmen. Neben den Verbesserungen bei der Wohnbauförderung und den Kreditvergaberichtlinien sei es notwendig, weitere steuerliche Anreize für Investitionen in den Wohnbau zu setzen und mehr Neubau durch eine Modernisierung der Bauordnungen zu ermöglichen – etwa durch vereinfachte Aufstockungen, die auch weitere Bodenversiegelung reduzieren würden.

Um das aktuell diskutierte Wohnbaupaket insgesamt rascher umzusetzen und zu erweitern, seien auch die Bundesländer intensiv in die Gespräche einzubinden, betonen die Branchenvertreter abschließend.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up