Donnerstag, April 03, 2025
Auf dem Weg in die Energie-Selbstständigkeit
St. Martin im Mühlviertel: Bei der Sanierung des Betonturms 2022 wandelte Martini Bau gemeinsam mit der Linz AG die alte Fassade in eine PV-Fassade um. (Fotocredit: Linz AG/Fotokerschi)

Die Kirchdorfer Gruppe setzt ihre Photovoltaik-Offensive konsequent fort: 12 der 24 Standorte in Österreich sind bereits mit PV-Anlagen ausgestattet, mehr sollen folgen.

In St. Martin ragt ein glänzender schwarzer Turm aus der Landschaft empor. Doch es sind keine Fenster, die da in der Sonne spiegeln, sondern rund  1.200 m2 Photovoltaik-Paneele. Sie erzeugen rund 128.000 kWh grünen Sonnenstrom für den Werksbetrieb der Martini Beton - der produzierte Transportbeton wird damit vollständig mit eigenem Ökostrom erzeugt. Ein Teil des Outputs wird außerdem ins Stromnetz eingespeist, damit amortisiert sich der Umbau im Jahr 2022 von selbst. Das Sonnenturm-Projekt besitzt Strahlkraft über die gesamte Kirchdorfer Gruppe hinweg, die ihre Bemühungen zu mehr Energieautarkie auch andernorts verstärkt.

Zum Beispiel im größten Einzelbetrieb der Sparte Concrete Solutions, der MABA Fertigteilindustrie GmbH. Das Unternehmen hat mittlerweile an all seinen Standorten PV-Anlagen installiert und strebt eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 80 Prozent pro Standort und Anlage an. Ingesamt sollen so etwa ein Drittel des gesamten Strombedarfs gedeckt werden können. Auch am Dach des Headquarters der international tätigen Deltabloc Gruppe wurden erst kürzlich PV-Installationen erfolgreich umgesetzt, und die steirischen Töchter der Kirchdorfer, der Fertigteilspezialist Kammel und der Betonkünstler Rauter decken mindestens die Hälfte ihres Energiebedarfs bereits mit PV-Anlagen.

Die Gruppe fördert Photovoltaik-Anlagen aber auch bei ihren Joint Ventures, wie der KIAS Recycling GmbH. (Foto: KIAS)


Investion in Klima und Unabhängigkeit

Die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Standorten der Gruppe ist ein entscheidender Schritt, wenn es um die Reduktion des eigenen CO2-Ausstoßes geht. Durch ingesamt bereits knapp 7.500 Paneelen und einer jährlichen Energieerzeugung von 2.779 MWh Strom kann die Kirchdorfer bis zu 717 Tonnen CO2-Emissionen sparen. Ein weiterer Teil der Nachhaltigkeitsstrategie sind die Optimierung des Energieeinsatzes und die Kooperation mit externen Energieversorgern, führt Geschäftsführer Erich Frommwald an.

Michael Wardian, ebenfalls Geschäftsführer der Kirchdorfer Gruppe, fügt hinzu: »Unsere Photovoltaik-Initiativen bringen nicht nur ökologische Vorteile, sondern stärken auch unsere unternehmerische Resilienz,  indem wir unabhängiger  von externen Energiequellen werden. Außerdem sind sie ein wichtiger Schritt für unseren Weg zur grünen Energienutzung.« In der Unternehmensstrategie ist die Nutzung erneuerbarer Energien als auch die stärkere Eigen-Stromversorgung vorgeschrieben - außerdem wird konzernweit nach Maßnahmen zur Energieeinsparung gesucht. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up