Samstag, April 05, 2025
»Bauen wird billiger werden«
CEO Hubert Wetschnig (l.) und CFO Michael Mayer-Schütz sehen die Habau Group trotz Markteintrübung gut aufgestellt. (Credit: Philipp Horak)

Dank einer guten Auftragslage im Tiefbau kann die Habau Group die Bauleistung stabil halten. Die Nummer vier am Markt kratzt weiter an der Zwei-Milliarden-Marke. Preisrückgänge bei zugekauften Produkten und Dienstleistungen werden laut CEO Hubert Wetschnig dazu führen, dass Bauen wieder billiger wird. Dass der steigende Wettbewerb nur über den Preis ausgetragen wird, glaubt er aber nicht.

»Der Habau Gruppe geht es gut. Wir profitieren davon, dass wir breit aufgestellt sind und die ganze Palette des Bauens abdecken«, sagt CEO Hubert Wetschnig gleich zu Beginn des Gesprächs mit dem Bau & Immobilien Report. Alle Konzernunternehmen würden über eine zufriedenstellend bis gute Auftragslage verfügen. Sorgen bereiten das Asphaltgeschäft des Tochterunternehmens Held & Francke, das seit drei Jahren deutlich rückläufig ist, und der Hochbau, speziell der private Wohnbau. »Der macht aber in der Gruppe nur rund zehn Prozent des Gesamtumsatzes aus«, erklärt CFO Michael Mayer-Schütz.

Allerdings zeige die Krise im privaten Wohnbau auch Auswirkungen auf den öffentlichen Hochbau. »Für einen Schulbau in München, bei dem es früher vielleicht vier oder fünf Bieter gegeben hätte, sind kürzlich über zehn Angebote eingegangen«, so Mayer-Schütz. Allerdings ist dieses »Fischen in fremden Teichen« auch der Habau nicht ganz fremd. »Wir gehen jetzt selbst im Hochbau teilweise in Geschäftsfelder, die früher vielleicht nicht so attraktiv für uns waren, etwa in der Sanierung, aber nur in einem sehr geringen Ausmaß«, erklärt Wetschnig.

Im Gegensatz zum Hochbau liefert der Tiefbau deutlich mehr Grund zur Freude. Die Auftragslage ist laut Wetschnig sehr gut, das gilt vor allen für die auf den Stahlbrückenbau spezialisierte Tochter MCE, die fast drei Jahresumsätze in den Auftragsbüchern stehen hat. 

Konjunkturdelle und Preisrückgänge

Die aktuelle Bauleistung der Habau Gruppe liegt bei rund 1,9 Milliarden Euro und damit in etwa auf dem Vorjahresniveau. Dass trotz der Übernahme des deutschen Schick Gruppe Ende 2022, die einen Umsatz von rund 150 Millionen Euro einbringt, die Zwei-Milliarden-Marke noch nicht geknackt wurde, zeigt laut Mayer-Schütz, dass das Volumen generell rückläufig ist. Die Marge liegt aktuell wie in den letzten Jahren »zwischen drei und vier Prozent«. Im kommenden Geschäftsjahr erwartet Wetschnig eine leichte Ein­trübung. »Die Leistung wird in etwa gleich bleiben, aber die Marge wird sich eher Richtung drei Prozent bewegen.«

Für die Branche rechnet Wetschnig mit einer Delle von einem bis eineinhalb Jahren bevor es wieder bergauf geht. Er geht auch davon aus, dass das Bauen in Zukunft wieder billiger wird – trotz höherer Lohnabschlüsse. »Der Wettbewerb wird sicher härter werden, dazu kommt, dass zugekaufte Leistungen und Produkte schon jetzt deutlich günstiger sind.« Die Preise für Bewehrungsstahl hätten sich halbiert, außerdem rechnet Wetschnig mit Preisrückgängen im Bereich Ziegel und HLK.

Sorge, dass ein härterer Wettbewerb rein über den Preis ausgetragen wird und Projekte erst über Claim Management rentabel werden, hat Wetschnig aber nicht. »Die Mitarbeiter auf beiden Seiten wollen nicht mehr so arbeiten. Da hat sich einiges geändert, außerdem sind die Kalkulationen heute deutlich genauer als früher«, so der Habau-CEO. Die Habau will die Kunden mit Qualität und den Vorzügen eines Familienunternehmens überzeugen. Dazu zählen laut Wetschnig schlanke Strukturen, Handschlagqualität und gelebte Partnerschaft.

Dabei will die Habau immer öfter in Richtung Open Book und Early Contractor Involvement gehen. Denn bauen, so Wetschnig, können andere auch. Dass man sich nicht scheut, neues Terrain zu betreten, zeigt die Tatsache, dass die Habau mit den Talübergängen Sieggraben an der S31 der Asfinag und dem Rohbaustollen Angath der ÖBB aktuell gleich zwei Allianzmodell-Pilotprojekte umsetzt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up