Samstag, April 05, 2025
Von der Wolke zum Modell
Von der Punktwolke zum 3D-Modell: Das erledigt bereits die KI. (Credit: Miviso)

Das Tiroler Start-up Miviso testet KI-Plugins für die BIM-Modellierung mit Revit. Philip Willner, Co-Founder von Miviso sieht vor allem für die technische Gebäudemodellierung Potenzial.

Im Gegensatz zu anderen Bereichen hat es Künstliche Intelligenz in der Baubranche noch immer schwer. Die Skepsis, die der Technologie mancherorts entgegengebracht wird, ist in Teilen auch berechtigt: Das Bauwesen ist hochkomplex - neben Wissen ist auch Erfahrung gefragt. Beim Bauen im Bestand fehlen oft wichtige Daten, oder sind zumindest unvollständig, oder aufgrund fehlender Standards uneinheitlich. Klar eine große Herausforderung für eine Künstliche Intelligenz, die auf Daten baut. 

Miviso ist trotzdem überzeugt, dass sich Künstliche Intelligenz im Bauwesen weiter etablieren wird. Das Start-up, das sich auf die Visualisierung und Digitalisierung von Immobilienprojekten spezialisiert hat, hat auf der Suche nach neuen Tools auch mit KI-Anwendungen experimentiert - und ist überzeugt, dass es von deren Einsatz profitieren kann: Das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz hat die Bauindustrie erreicht.

Von der Punktwolke zum BIM-Haus

Miviso verwendet Künstliche Intelligenz, um seine 3D-Gebäudemodelle noch genauer und präziser zu modellieren. Das ist nicht nur effizienter, sondern verkürzt auch die Wartezeiten der Kund*innen. Konkret nutzt das Start-up KI-Plugins in Revit. Je nach Anbieter gibt es hier aber unterschiedliche Möglichkeiten bzw. CAD-Softwares, in die KI integriert werden kann. Für die Gebäudemodellierung kommt die KI in der Vorselektierung der Punktwolken zum Einsatz, die der Vermessers erstellt hat. Noch im Stadium der Punktwolke kann die KI erkennen, bei welchen Elementen es sich um Wände, Fenster, Türen, Treppen, Balken, oder Rohre handelt.​
 
Entscheidend für das Arbeiten mit KI ist aber dennoch, dass man sich gut in der CAD-Software zurechtfindet und mit den Bibliothekselementen umgehen kann. Trotz künstlicher Intelligenz braucht es also die Expertise von menschlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, so das Fazit - KI ersetzt nicht, sondern ergänzt nur. Man müsse natürlich abwägen, ob man solche Features überhaupt braucht und ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt, meint Philip Willner, Co-Gründer von Miviso: „Im einfachen Architekturbereich sind KI-Plugins zwar „nice to have“, ein geübter Gebäudemodellierer wird ohne KI aber nicht wesentlich langsamer sein.“

Wann machen KI-Tools Sinn? 

Theoretische Anwendungsgebiete sind also BIM  - hier kann Künstliche Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Planung und Bestandserfassung beitragen. Auch in Punkto Sicherheit könnte KI eine enorme Bereicherung sein: In Form von Echtzeit-Überwachungen können beispielsweise Warnsignale ausgelöst werden, wenn sich eine gefährliche Situation anbahnt. Und bei der Instandhaltung von Gebäuden und im Gebäudebetrieb selbst könne KI unterstützend wirken, meint Miviso. Im eigenen Betrieb sieht Gründer Willner KI vor allem bei TGA-Projekten im Einsatz: „Bei der technischen Gebäudeausstattung ist KI sehr hilfreich, da diese Elemente oft sehr komplex sind. Da sehe ich bereits jetzt schon ein enormes Potenzial.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up