Samstag, April 05, 2025

Mit einer Leistungssteigerung von 9,5 Prozent kann die Porr im ersten Quartal 2023 an ihre starke Performance im Vorjahr anschließen: Zahlreiche neue Projekte im Infrastruktur- und Industriebau sorgen für gut gefüllte Auftragsbücher. 

Das hohe Wachstum der Produktionsleistung (auf 1,2 Milliarden Euro) sei besonders auf die Leistungsausweitung im polnischen Hochbau zurückzuführen. Aber auch in Österreich, der Schweiz und dem Raum CEE wurden deutliche Zuwächse erzielt - 42 Prozent wurden im wichtigsten Heimmarkt Österreich erzielt. „Das Jahr 2023 verspricht, ein erfolgreiches zu werden“, freut sich Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr. „Auch unser Ergebnis vor Steuern von 4,5 Millionen Euro kann sich sehen lassen.“

Im richtigen Segment

Zwar reduzierte sich der Auftragseingang um rund 10,6 Prozent, allerdings ist darin der im April gewonnene Zuschlag für das Großprojekt Baulos H53 Pfons-Brenner noch nicht berücksichtigt. Mit einem Auftragsbestand von 8,2 Milliarden jedoch hat die Porr ihren bisherigen Rekord übertroffen. Da die Porr hauptsächlich im Infrastrukturbereich bzw. Tiefbau tätig ist, sei sie von der aktuell angespannten Lage im privaten Wohnbau nur geringfügig betroffen, erklärt CEO Strauss. Der Anteil der Wohnbauprojekte am Auftragsbestand liegt bei nur 10 Prozent.

Zu den neuen Großaufträgen im ersten Quartal zählen unter anderem die Vergrößerung der Reinraumkapazitäten für ams – Osram in Premstätten und der Bau neuer Logistikflächen bei Graz. Weitere wichtige Projekte kamen aus dem Bereich Tunnelbau, so beispielsweise die Erneuerung des Cramberger und Fachinger Tunnels in der Nähe von Frankfurt als auch die Kompletterneuerung des Arlbergtunnels. Im Hochbau kam der größte Auftrag aus Prag, hier handelt es sich um den Ausbau eines Simulationszentrums der Universitätsklinik Motol.

Ergebniswachstum setzt sich fort

Satte Steigerungen gab es parallel zur Produktionsleistung auch beim Umsatz: Im ersten Quartal 2023 erwirtschaftete die Porr Umsatzerlöse in Höhe von 1,2 Milliarden Euro, rund 14 Prozent mehr als im Vorjahr. Allerdings ebenfalls gestiegen sind Materialaufwendungen und Herstellungskosten (um rund 18 Prozent). Die Personalaufwendungen jedoch verzeichneten nur eine wesentlich geringere Steigerung von 1,5 Prozent. Das EBITDA stieg damit auf 54 Millionen Euro (2022: 50,3 Millionen Euro), das Ergebnis vor Steuern auf 4,5 Millionen Euro (2022 0,6 Millionen Euro).

Mit Zuversicht in den Sommer

Die Kosten für Baumaterialien und Rohstoffe haben sich auf einem hohen Niveau stabilisiert, und auch die Energiemärkte entspannen sich - daher rechnet der Vorstand fürs Geschäftsjahr 2023 mit einer mindestens ebenso starken Performanz wie 2022 sowie einer Steigerung des Ergebnisses. Sollte sich die Situation im Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt oder der Energieversorgung jedoch erneut verschärfen, könnte dies negative Auswirkungen haben, weist das Gremium hin.

(Titelbild: Porr)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up