Samstag, April 05, 2025

Die Porr hat von der Europäischen Patentorganisation den Auftrag zur Sanierung ihres Wiener Standorts erhalten. Das bisherige Gebäude am Rennweg 12 wird komplett entkernt und durch ein CO2-neutrales Gebäude mit Holzfassade ersetzt. Abgeschlossen wird die Sanierung im Sommer 2024.

Das Europäische Patentamt (EPA) prüft europäische Patentanmeldungen und bietet somit Erfinder*innen, Wissenschaftler*innen und Unternehmen aus der ganzen Welt die Möglichkeit, in einem zentralisierten Verfahren Patentschutz in bis zu 44 Ländern zu erlangen. Die Wiener Dienststelle ist dabei das Kompetenzzentrum des Amts, und für die Herstellung und Verbreitung von Patentinformationsprodukten zuständig.

Ab 2024 bekommt die Innovaionszentrale nun auch einen modernen Look: Das 50 Jahre alte, viergeschossige Gebäude wird dabei bis auf den Rohbau entkernt. An seiner Stelle errichtet die Porr nach den Plänen von ATP architekten ingenieure ein attraktives und klimapositives Gebäude. „Die Porr hat selbst bereits zahlreiche Innovationen europaweit patentieren lassen und wir freuen uns besonders, für das Europäische Patentamt in Wien nun ein großzügiges und vor allem nachhaltiges Zuhause zu schaffen“, so Porr CEO Karl-Heinz Strauss. Die Porr hat außerdem einen persönlichen Bezug zu dem Gebäude - bis vor einigen Jahren war dort ein eigener Porr-Standort angesiedelt.

Horst Reiner, ATP-Partner und Geschäftsführer in Wien, ergänzt: „Als ATP Wien freuen wir uns besonders über den Wettbewerbsgewinn und die Umsetzung dieses anspruchsvollen Projekts. Die Idee eines CO2-neutralen, hochwertigen Refurbishments wurde durch unsere Expertinnen und Experten in einer BIM-unterstützten Arbeitswelt entwickelt. Das Europäische Patentamt wird zum „Best Practice“ für einen nachhaltigen Umgang mit dem Bestand.“

Fügt sich gut in die Umgebung: Das geplante Europäische Patentamt am Rennweg in Wien.

Geothermie und Photovoltaik im Einsatz

Nachhaltig wird die Wiener Niederlassung des Europäischen Patentamts unter anderem durch die Nutzung regenerativer Energien und durch Energierecycling. Das klimapositive Gebäude setzt eine Geothermie-Anlage mit 19 Erdwärmesonden und eine Wärmepumpe ein. Darüber hinaus anfallender Energiebedarf wird durch eine großflächige PV-Anlage und einen internen Speicher zur Verfügung gestellt. Bilanziell wird sogar eine CO2-Senke produziert: Die Sonnenkollektoren werden mehr Energie erzeugen, als das Gebäude verbraucht. Die überschüssige Energie wird in das Stromnetz eingespeist.

Ein Hauptelement der Sanierung ist die neue vorgefertigte Holzelementfassade. Geplant ist eine BREEAM-„Hervorragend“ Zertifizierung. Die Sanierung soll Ende Sommer 2024 abgeschlossen sein.

(Bilder: ATP architekten ingenieure)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up