Freitag, April 04, 2025

Bei den 31. Wiener Sanierungstagen lag der Fokus diesmal auf kreativen Ansätzen für eine nachhaltige Renovierung. Neben Fragen nach kreislauffähigen Baustoffen, der Umsetzung von EU-Taxonomie oder der Denkmalpflege wurden auch aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt.

Titelbild: Kleines Highlight der Veranstaltung war eine exklusiven Führung durch das neu sanierte österreichische Parlament. Markus Zechner (Zechner Denkmal Consulting GmbH) und Tobias Gerlach (AXIS Ingenieurleistungen ZT GmbH), die am Vormittag bereits theoretischen Einblick in dieses Erneuerungsprojekt lieferten, beantworteten dabei direkt vor Ort spezifische Fragen.

Veranstalter des Bauevents war das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI). Baurat Michael Balak, OFI Geschäftsführer und ausgewiesener Experte für Mauerwerkstrockenlegung, begrüßte am 4. und 5. Mai rund 100 Interessierte im Haus der Ingenieure im ersten Wiener Gemeindebezirk zum jährlichen Wissensupdate - und zum gegenseitigen Austausch.

Themenbogen breit gespannt

Unter dem Titel „Gebäudesanierung = nachhaltig und ressourcenschonend“ gaben 15 Fachexpert*innen Einblick in ihre Spezialgebiete. Neben Maßnahmen zur nachhaltigen Sanierung von Trinkwasserleitungen, Gründerzeithäusern und Nachkriegsbauten wurden auch Aspekte wie thermische Sanierung, Mauerwerkstrockenlegung und Denkmalpflege beleuchtet - wie auch der Schutz vor immer aktueller werdenen Klimaschäden wie Hagel, Hochwasser und Starkregen.

Auch Erkenntnisse aus der angewandten Forschung fanden Berücksichtigung im Programm. So wurden nicht nur Ergebnissen aus dem „Bau-Cycle“ präsentiert, einem Forschungsprojekt des ACR- Institute HFA, dem OFI und IBO zur Kreislauffähigkeit von Baustoffen, auch aktuelle Forschungsvorhaben zum Einsatz von Photovoltaik auf Gebäuden und Infrastruktur wurden vorgestellt.

Die Auseinandersetzung mit Green Deal, ESG und EU-Taxonomie hat wiederum gezeigt, dass die Weichen für eine klimaneutrale Bauwirtschaft gestellt sind. Erste Praxisbeispiele – zum Einsatz von Lebenszyklusbetrachtungen und zur Berücksichtigung eines circular design process – machten deutlich, dass eine Transformation gelingen kann.

Mit rund 100 Teilnehmenden waren die Wiener Sanierungstage gut besucht.

„Die vielfältigen Zugänge unserer Vorträge spiegeln die Komplexität einer nachhaltigen Instandsetzung wider. „Think outside the box“ ist gerade bei Sanierungsprojekten gefragter denn je“, so Michael Balak. „Nur wer im Vorfeld vorausschauend sämtliche Möglichkeiten der Bauwerksoptimierung bedenkt, die Möglichkeit der Barrierefreiheit und Begrünung im Blick hat und dabei das Thema Kreislaufwirtschaft miteinschließt, wird eine Sanierung effektiv und nachhaltig umsetzen können.“

Bei der Umsetzung von Projekten gelte es, Effizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu kombinieren. „Am Anfang einer Sanierung steht die Erhebung des Status quo und die Beurteilung aller notwendigen Parameter, aus denen wir ein Sanierungskonzept ableiten“, erklärt Balak. „Dabei steht die Kosten-/Nutzenrechnung natürlich immer im Vordergrund. Trotzdem oder gerade deswegen liegen all unseren Sanierungsmaßnahmen immer die Faktoren Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zugrunde.“

(Bilder: OFI)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up