Samstag, April 05, 2025

Zum zwölften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme den ETHOUSE Award, den Preis für energieeffiziente Sanierungen in Österreich. 

Titelbild: Preisträger des ETHOUSE Award 2022: In der Kategorie »Privater Wohnbau mit gewerblicher Nutzung« ging der Preis an das »Stadthaus Linz«.

Mit dem ETHOUSE Award würdigt die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme thermische Gebäudesanierungen, die Energieeffizienz auf hohem Niveau umgesetzt haben. »Die Siegerprojekte des ETHOUSE Award machen Vergangenheit zukunftsfähig – für die Klimaneutralität und eine lebenswerte Zukunft ist das ein Muss«, ist Clemens Hecht, Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG), überzeugt. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Im Sinne des Auslobers müssen mindestens 50 Prozent der Fassadenfläche des eingereichten Objekts bzw. des sanierten Teilbereichs mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) saniert worden sein.

Das Zusammenwirken folgender Komponenten ist Grundlage der Bewertung:

  • Ausmaß der Energieeinsparung
  • Umgang mit dem Altbestand und architektonische Umsetzung
  • Umfang der Sanierung, z. B. Neugestaltung von Innenhöfen, Optimierung des Innenraums, Außenanlagen
  • Darstellung der qualitativen Verarbeitung des WDVS.
  • Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben Planer*innen werden auch die WDVS-verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet.  

Den Sieg in der Kategorie »Öffentliche Bauten« sicherte sich vergangenes Jahr die »Volksschule Brixlegg«.

Ziel des Awards

Mit der Ausschreibung des ETHOUSE Award soll öffentlichkeitswirksam in Erinnerung gerufen werden, dass die beste Energie jene ist, die gar nicht erst erzeugt werden muss. »Denn jeder Energieverbrauch bedeutet Umwelteffekte und finanzielle Aufwendungen«, so Hecht. Mit einer Fassadendämmung können bis zu 95 Prozent Energie eingespart werden, was ETHOUSE Sieger*innen bereits unter Beweis gestellt haben.

Neben der Auszeichnung für den Vollwärmeschutz erhalten die Preisträger*innen auch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit. Automatisch gehen ihre Projekte in den Pool des EAE-Award vom europäischen Dachverband. Begleitet wird der Award von der mehrteiligen Online-Talk-Reihe »ETHOUSE feat. QG Talk«. Die Talk-Reihe fokussiert das Thema »Energieeffizienter Gebäudebestand 2040: eine Vision verwirklichen«. Diese gesellschaftspolitische Aufgabe betrachten QG-Sprecher Hecht und Expert*innen von unterschiedlichen Blickwinkeln.

Die Einreichung

Einreichen können alle privaten und öffentlichen Bauträger, Architekt*innen und Planer*innen, städtische oder einfache Verwaltungsinstitutionen (auch Gemeinden) sowie Wohnbaugesellschaften mit Sitz in Österreich. Objekte, die mit 9.10.2020 oder später fertig gestellt worden sind, können eingereicht werden. Einreichfrist ist der 9. Oktober 2023. Dotiert ist der ETHOUSE Award mit 12.000 Euro. 

Alle Informationen und Details zum ETHOUSE Award 2024 finden Sie hier:
www. waermedaemmsysteme.at/ethouse-award


Die Jury

  • Gisela Gary
    Architekturjournalistin
  • Renate Hammer
    Architektin, Institute of Building Research & Innovation (Jury-Vorsitzende)
  • Clemens Hecht 
    Sprecher ARGE QG WDS
  • Katharina Kothmiller
    Architektin, Geschäftsführerin nonconform ZT GmbH
  • Ralf Pasker
    Geschäftsführer EAE – European Association for External thermal insulation composite systems
  • Christian Pöhn 
    Stadt Wien, Magistratsdirektion Bauten und Technik, Energieeffizienz- und Klimaschutzangelegenheiten im Gebäudesektor

Glossar

Was heißt eigentlich ETHOUSE? ETHOUSE ist ein Kunstbegriff bestehend aus den zwei Komponenten ETICS und HOUSE. ETICS (engl. für WDVS) steht für »External Thermal Insulation Compound System«, aber soll auch an Ethik oder Ästhetik erinnern. Das Wortspiel soll zeigen, wie wichtig Wärmeschutz und die thermische Sanierung für das Erreichen der Klimaziele ist.

(Titelbild: ETHOUSE)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up