Samstag, April 05, 2025

Gründer Dietmar Reindl verspricht mit „baumhouse“ ein Konzept für leistbares und nachhaltiges Wohnen. Der simple Grundgedanke: Einstöckige Bestandsgebäude mit Wohnungen überbauen und damit Bodenversiegelung vermeiden und Wohnraum schaffen. 

Verknappter, teurer Wohnraum in Städten, der Klimawandel und Bodenversiegelung gelten als große Herausforderungen für Städteplaner*innen. Vorm Hintergrund der aktuellen Energiekrise wird einmal mehr augenscheinlich, wie wertvoll die Kombination aus leistbarem und nachhaltigem Wohnen ist. An dieser Stelle setzt Immobilienexperte Dietmar Reindl an: Das Projekt, das er bereits als Immofinanz-Vorstand ins Leben rief, setzt er nun unter einer eigenen Marke namens „baumhouse“ in Selbstständigkeit fort. 

„Die Grundstückpreise sind gerade in den letzten Jahren enorm in die Höhe geschossen, während Wohnraum immer knapper wird. Gleichzeitig haben wir eine Rekord-Inflation, die für  Österreicherinnen und Österreichern in allen Lebensbereichen spürbar ist, und die sich 
kurzfristig  nicht auf ein normales Niveau einpendeln wird. Diese hohen Lebenskosten plus  die  strengeren Vergabekriterien bei Immobilienkrediten führen dazu, dass Konsumenten Mietwohnungen wieder dem Erwerb von Immobilieneigentum vorziehen. Daher ist jetzt die Zeit, um Wohnen wieder leistbar zu machen“, ist Reindl überzeugt. 
 
Die Idee: Klimaneutralität im hohen Geschoss

Österreich bietet ein großes Netz an eingeschossigen Bestandsgebäuden – dem Immobilienentwickler zufolge „eine Ressource mit enormem Potential, das es auszuschöpfen gilt.“ Verantwortungsvolle Landnutzung sähe seiner Ansicht nach so aus: Indem man beispielsweise Fachmärkte mit bis zu sechs weiteren Geschossen in modularer Holzbauweise überbaut, gewinne man nachhaltig mehr Wohnraum. Das Holz stammt dabei aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und wird unter Anwendung der Prinzipien aus der Kreislaufwirtschaft CO2-neutral verarbeitet. „1 Quadratmeter baumhouse bindet 0,5 Tonnen CO2 durch die Holzbauweise“, erläutert Reindl.

„Die Grundstückpreise sind gerade in den letzten Jahren enorm in die Höhe geschossen, während Wohnraum immer knapper wird. Die hohen Lebenskosten plus die strengeren Vergabekriterien bei Immobilienkrediten führen dazu, dass Konsumenten Mietwohnungen wieder dem Erwerb von Immobilieneigentum vorziehen. Daher ist jetzt die Zeit, um Wohnen wieder leistbar zu machen“, ist Dietmar Reindl überzeugt.  

Ein weiterer Kernpunkt seines Konzepts ist die Verhinderung weiterer Bodenversiegelung. Ebenjene gilt als heimlicher Treiber der Klimakrise. Die Klimaneutralität der Wohnungen wird durch die energieeffiziente Nutzung von Photovoltaik (oder Erdwärme und Wärmerückgewinnung) sowie die Begrünung von Dächern und Fassaden, die als natürliche Klimaanlage wirken, sichergestellt – was langfristig niedrigere Energiekosten für die Bewohner bedeutet. Der Zugang zu E-Ladestationen und E-Bikes soll zusätzlichen Mehrwert bieten.

Weniger Warten, schneller Wohnen

Die modulare Holzbauweise bietet laut Reindl einen weiteren großen Vorteil. So könne nämlich fast gänzlich unabhängig von Ressourcen in der Bauwirtschaft gebaut werden, da die Module bereits vorgefertigt sind. Neben Privatwohnungen soll das Konzept auch auf Hotels, betreutes Wohnen, Ärztezentren, Büros, Schulen und andere öffentlichen Einrichtungen anwendbar sein. „baumhouse“ geht dabei als Generalunternehmer auf die Wünsche der Kund*innen ein. Ein Musterapartment zur Besichtigung befindet sich in der Triester Straße 66 im Wiener Gemeindebezirk Favoriten (siehe Titelbild).

Fokus auf heimischem Markt

Im ersten Schritt soll der Schwerpunkt auf der Durchdringung des österreichischen Markts liegen. Dabei will Reindl mit seiner Managementerfahrung bei Investor*innen punkten. Er zählt zu den renommiertesten Top-Managern der heimischen Wirtschaft und blickt auf über zwanzig Jahre Führungserfahrung in diversen Branchen wie der Hotellerie und Retail zurück. Als alleiniger Eigentümer von „baumhouse“ arbeitet er nun gemeinsam mit Partnern an seiner Vision: „baumhouse steht für smartes Wohnen mit höchsten sozialen und ökologischen Standards“, fasst er zusammen. Aufgrund der Kostenvorteile und der hohen Standardisierungsmöglichkeit, die das Konzept mit sich bringt, sieht Reindl aber in Zukunft auch großes Potential für eine Expansion in die Nachbarländer.

(Bilder: ivanashoots/ baumhouse)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up