Freitag, April 04, 2025

Für 2022 kann die Porr starke Zahlen vorweisen: Produktionsleistung und Umsatz sind im Verlgeich zum Vorjahr deutlich gestiegen, und damit auch die finanziellen Ergebnisse und die Liquidität. Mit einem starken Auftragsbestand von über 8,2 Milliarden Euro startet das Bauunternehmen zuversichtlich in das neue Geschäftsjahr.

Im erstmals kombinierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht kann sich die Porr über handfeste Zuwächse freuen. Zum zweiten Mal in Folge konnten sowohl das Ergebnis als auch die Finanzlage verbessert werden. Der Konzern erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 5,8 Milliarden, das entspricht einem Plus von knapp 20 Prozent. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) stieg gar um rund 30 Prozent auf 110 Millionen Euro und lag damit auch deutlich über dem Vorkrisenniveau von 2019.

„Die europäische Bauwirtschaft hat zunächst schwungvoll begonnen und wurde dann durch den Ukraine-Konflikt und die steigenden Material- und Energiepreise erneut vor Herausforderungen gestellt“, resümiert Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr AG. „Inmitten dieser Aufs und Abs hat die Porr es geschafft, in fast allen wesentlichen Bereichen zuzulegen.“

Solides Ergebnis

Im Geschäftsjahr 2022 konnte die Porr ihre Produktionsleistung auf 6,2 Milliarden Euro (um 8,7 Prozent) erhöhen. Aufträge kamen aus allen Sparten, neben Hochbau, Tiefbau und Infrastrukturbau wurden verstärkt Projekte aus der Umwelttechnik nachgefragt. Darunter fallen beispielsweise der österreichische Bahnbau mit der Einheit Feste Fahrbahn sowie Großprojekte in Rumänien. Fast 96 Prozent der Produktionsleistung erzielte das Bauunternehmen in den sieben europäischen Heimmärkten; dabei blieb Österreich der wichtigste Markt, dicht gefolgt von Deutschland und Polen.

Der Auftragsbestand überstieg abermals die 8 Milliarden-Marke, damit liegt der Auftragspolster weit über dem Wert einer Jahresleistung. Verantwortlich für den Zuwachs sind unter anderem die Akquisition einiger Projekte im Industriebau, wie zuletzt der Rück- und Neubau von Gebäuden im BMW Group Werk München, Deutschland.  Dazu kamen zwei neue Datenzentren in Berlin und Jawczyce in Polen sowie die neue Firmenzentrale des Stromnetzbetreibers PSE, ebenfalls in Polen. Der Auftragseingang erreichte knapp 6,7 Milliarden Euro.

Finanzielle Stärke

Trotz des überproportionalen Anstiegs der Bauaufwendungen legte das EBT um 28,7 Prozent zu, der Jahresüberschuss konnte auf 82,6 Millionen Euro gesteigert werden. Das daraus abgeleitete Ergebnis je Aktie stieg auf 1,65 Euro (zum Vergleich - 2021: 1,18 Euro). Das Eigenkapital lag zum Stichtag bei 799 Millionen Euro und damit geringfügig unter dem Vorjahreswert, in Verrechnung mit der Bilanzsumme ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 19,3 Prozent. Die liquiden Mittel lagen zum Stichtag bei 656 Millionen Euro. Vorstand und Aufsichtsrat der Porr planen eine Dividende je Aktie von 0,60 Euro.

Neben den finanziellen Ergebnissen hat die Porr dieses Jahr auch einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. (Bild: Porr AG)

Ausblick 2023

Dank der vollen Auftragsbücher rechnet der Vorstand für 2023 mit einer Leistung mindestens auf dem Niveau des Vorjahres - wenn nicht gar höher. Sowohl die geopolitische Lage als auch die Situation hinsichtlich Energieversorgung hätten sich zuletzt stabilisiert, so der Konzern, der weitere Verlauf mit all seinen Folgen sei allerdings nicht absehbar. Jegliche Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung sei daher mit Prognoserisiken behaftet.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up