Freitag, April 04, 2025

2021 und 2022 standen in den 19 Euroconstruct-Ländern im Zeichen der wirtschaftlichen Erholung. In den nächsten Jahren wird die europäische Baukonjunktur durch ungünstige Rahmenbedingungen aber stark belastet. Auch Österreich steht vor einer sehr verhaltenden Entwicklung.

Das europäische Bauwesen hat sich von den negativen Entwicklungen der Coronapandemie rasch erholt und ist 2021 um 5,8 % und 2022 immerhin noch um 3,0 % auf ein Bauvolumen von 1.897 Milliarden Euro gewachsen. Allerdings flachte das Wachstum infolge des Ukraine-Kriegs und der stark gestiegenen Inflation seit Mitte letzten Jahres merklich ab. Zu diesem Ergebnis kommen die WIFO-Bauexperten Michael Klien und Michael Weingärtler in ihrer aktuellen »Euroconstruct-Prognose bis 2025«.

Damit blieb die Entwicklung bereits 2022 leicht hinter dem gesamtwirtschaftlichen Wachstum zurück. Das lag u. a. daran, dass die Baupreise 2021 um 6,5 % und 2022 um weitere 10,8 % gestiegen sind und damit deutlich über den Zuwachsraten der Verbraucherpreise lagen. »Daraus lässt sich ableiten, dass das Bauwesen von den Preissteigerungen überdurchschnittlich betroffen war und somit auch aus diesem Grund die realen Wachstumsraten leicht hinter der Entwicklung des BIP zurückblieben«, so Klien.

Dass die Entwicklung in Summe dennoch positiv war, lag zum großen Teil am Wohnungsbau, speziell in der Wohnhaussanierung. Hier stieg das Bauvolumen im letzten Jahr um 6,1 %. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die Neuausrichtung der Förderpolitik in Ländern wie Deutschland oder Italien. »In Italien führte das Förderprogramm »Superbonus« nach 2021 auch im Jahr 2022 zu einem Sanierungsboom mit Wachstumsraten von über 20 %«, erklärt Weingärtler. Im Wohnungsneubau nahm das Bauvolumen in den 19 Euroconstruct-Ländern hingegen lediglich um 2,6 % zu.

Stagnierendes Bauwesen

Aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen, wie steigende Baukosten und hohe Inflation, rechnet Euroconstruct für 2023 und 2024 mit einer Stagnation der realen Bauproduktion in Europa. Besonders schwach dürfte sich das Bauwesen in den skandinavischen Ländern entwickeln. Für diese Region wird im Jahr 2023 ein Rückgang des Bauvolumens um 3,4 % gegenüber dem Vorjahr erwartet. Auch für Ostmitteleuropa wird ein negatives Ergebnis prognostiziert (2023 -1,3 %). Ein geringfügiges Wachstum von jeweils +0,8 % dürfte sich in den Big 5 und in den »übrigen Euroconstruct-Ländern« ergeben (siehe Tabelle unten). Die schwache Entwicklung wird aller Voraussicht nach auf eine Rezession im Wohnbau zurückzuführen sein.

Im Neubau droht 2023 ein Minus von 2 %. 2024 dürfte wegen der abgeschwächten Inflation und der stabileren Wirtschaftsentwicklung das Niveau gehalten werden. In der Sanierung wirken 2023 noch Förderprogramme, wodurch größere Verluste vermieden werden können, 2024 bräuchte es aber zusätzliche Maßnahmen, um den erwarteten Rückgang von 3 % abzufedern. Für den Wohnbau in die Bresche springen könnte ab 2023 der Tiefbau. Mit einem prognostizierten Plus von 2,9 % könnte er zum neuen Impulsgeber für das europäische Bauwesen werden.

Vorzeitige Eintrübung in Österreich

2022 begann für die österreichische Bauwirtschaft noch sehr vielversprechend. Aber schon im zweiten Quartal kam es zum Umschwung. In Summe bleibt ein Wachstum von bescheidenen 0,2 %. Auch für die nächsten Jahre geht Euroconstruct von einer schwachen Entwicklung der realen Bauleistung aus. 2023 sollte das Wachstum bei rund 0,3 % liegen, 2024 bei 0,7 %. Ganz aktuelle Konjunkturdaten lassen jedoch auf eine noch stärkere Eintrübung schließen. Dämpfend wirkt dabei insbesondere die anhaltende Schwäche des Wohnungsneubaus.

Alle Details: finden Sie im WIFO Monatsbericht 2/2023, Seiten 99–110, oder unter: www.wifo.ac.at/publikationen/wifo-monatsberichte

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up