Donnerstag, April 10, 2025

Spätestens 2050 will Wienerberger vollständig klimaneutral sein - dafür verfolgt das Unternehmen eine klare Nachhaltigkeitsstrategie. Neben besserer Energieeffizienz bei Produktion und Logistik setzt man auf neue, nachhaltige und zukunftsorientierte Produkte.

In Zeiten von Ukraine-Krise und Klimawandel wird kluges Energiemanagement immer wichtiger. Hier steht der Gebäudesektor mit an vorderster Front - und hier gilt es anzusetzen: Sanierung, Netto-Null-Emmissions-Neubau, energiesparende Heiz - und Isolierungslösungen oder nachhaltige Gebäudehüllen können dabei helfen, die Dekarbonisierung im Wohnbau weiter voranzutreiben. Der österreichische Ziegelproduzent versteht sich selbst als Impulsgeber für ein solches „modernes, ökonomisches Bauen“ - und bietet darum nicht nur nachhaltige Lösungen um, sondern baut auch die eigene Produktion und Logistik schrittweise auf grüne Alternativen um.

Nachhaltigkeit im eigenen Haus

Wienerberger treibt unternehmensweit die Umstellung auf emissionsarme Energiequellen voran.  „Aktuell nutzen wir je nach Standort eingekauften oder selbst produzierten Ökostrom aus Sonnen- und Windkraft sowie Biogas. Darüber hinaus haben wir weitere vielversprechende Energiequellen wie grünes Synthesegas oder Wasserstoff auf dem Radar“, sagt Johannes Rath, CTO der Wienerberger Business Solutions. So baut Wienerberger am Produktionsstandort in Belgien eine Windkraftanlage, die für die grüne Herstellung von Ziegeln verwendet werden soll. In Österreich setzt man auf Solarkraft: Neben dem Standort in Uttendorf sollen bald sechs weitere Wienerberger Produktionsstätten mit Photovoltaik auf den Dächern ausgestattet werden. An anderen Standorten nutzt man außerdem bereits Abwärme aus Kühlprozessen zum Beheizen von Büros.

Sparend produzieren

Allerdings muss nicht nur der Strom grün werden, sondern er sollte auch insgesamt sparsamer eingesetzt werden. Die Ziegelproduktion - das Wienerberger Kerngeschäft - ist aber ein besonders energieintensiver Prozess. Hier versucht der Hersteller durch den Einsatz von Wärmepumpen oder neuer Ofentechnologie auf Basis von erneuerbarer Energie gegenzusteuern. Am Standort Kortemark von Wienerberger Belgien werden solche neuartigen, hocheffizienten Öfen bereits verwendet - so auch am Vorbild-Standort Uttendorf, der in Österreich noch als ein Pilotprojekt gilt. Auf lange Sicht, so Johannes Rath, könne mit solcher Technologie „die Produktion von Porotherm Ziegeln mit einem um 90 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck“ erfolgen. 
 

Wienerberger Belgien ist seinen Schwesterunternehmen beim Thema Nachhaltigkeit ein paar Schritte voraus: So werden am Standort Kotemark bereits klimaneutrale Ziegelriemchen hergestellt. (Bild: Uwe Strasser/Wienerberger)

Ein weiterer Ansatz ist die sogenannte „Dematerialisierung“: Ziegel, die weniger wiegen, brauchen beim Brennen und Trocknen weniger Energie - und sind außerdem leichter zu transportieren. Letzterer Prozess lässt sich außerdem ebenfalls effizienter gestalten: Beim Trocknen der Ziegel mit Heißluft gehen normalerweise Unmengen an Energie durch die Abluft verloren. Mit einer Wärmepumpe jedoch kann ebenjene Energie zurückgewonnen und wieder eingespeist werden. Wienerberger setzt dabei auf mit Ökostrom betriebene Kompressionswärmepumpen, und habe so den Energieverbrauch für die Trocknung um bis zu 80 Prozent senken können, meint Rath.

Effizienter Transport senkt Emissionen

Nicht nur in der Produktion lässt sich Energie einsparen. In der unternehmenseigenen Logistik setzt man auf kurze Transportwege. Zudem lotet Wienerberger bereits den Umstieg auf saubere Antriebstechnologien aus: In Zukunft könnten Lkws mit grünen Kraftstoffen wie Biodiesel oder Wasserstoff betrieben werden. Auf den Werksgeländen fahren bereits klimafreundliche Alternativen - wie elektrische Gabelstapler - und lösen ihre dieselbetriebenen Vorgänger nach und nach ab.

(Titelbild: Markus Esser/Wienerberger)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up