Freitag, April 04, 2025

Kohlenstoffdioxid um jeden Preis vermeiden - so die Prämisse, wenn wir den Fortschritt des Klimawandels aufhalten wollen. Die Bauwirtschaft stellt das angesichts dem seit Jahren steigenden Bedarf an Baustoffen vor eine Herausforderung. Auch Rohrdorfer will sich als  regionaler Baustoffhersteller dieser Aufgabe stellen und lud darum zur Veranstaltung „Betone der Zukunft“ ein. 

Die Reduktion von Kohlendioxidemissionen in allen Herstellungsprozessen ist das erklärte Ziel der Rohrdorfer, so das Unternehmen. Den größten Hebel bietet die hier Herstellung von Zement, der die Grundlage fast aller Produkte darstellt. Man packt bereits an: 2022 wurde am Standort Rohrdorf Zement 40 Prozent weniger CO2 als 1990 hergestellt, bis 2038 soll komplett emissionsfrei produziert werden. Dass dieses Ziel nicht zu hoch gesteckt ist, davon ist man bei Rohrdorfer überzeugt: So habe man bereits unterschiedliche Maßnahmen zur CO2 - Vermeidung und Rückgewinnung entwickelt. Auch bietet man bereits einen (im Vergleich zum Normalprodukt) um 25 Prozent CO2-reduzierten „Klimabeton“ an. Technisch ist es also möglich, Beton so herzustellen, dass kein Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt.

Politik setzt auf finanzielle Anreize

Nicht nur unter dem Nachhaltigkeitsaspekt ist die Verwendung klimafreundlicher Baustoffe für Bauunternehmen attraktiv. Bereits jetzt erhalten sie staatliche Förderungen, wenn sie nachweislich CO2-reduziert bauen. Auch der Einfluss auf den Kapitalmarkt ist heute schon zu spüren. Gebäude werden zertifiziert, und der CO2-Fußabdruck hat Einfluss auf Kapitalgeber oder Fördermittel. Mit dem Emissionshandel setzt die Politik Rahmenbedingungen, damit die Zementindustrie letztendlich in eine emissionsfreie Produktion investiert. Mit den Einnahmen wiederum finanziert die Europäische Union die Energiewende und den industriellen Wandel. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, wird hier das Tempo immer rascher anziehen, ist man sich bei Rohrdorfer sicher. „Bauunternehmen sollten sich schon jetzt darauf einstellen, dass sich die Abläufe und Konditionen bei Bauvorhaben stark verändern und die Kosten aufgrund des  Emissionshandels steigen werden. Mit unserer Veranstaltung haben wir unseren Kunden aufgezeigt, wie sie sich schon jetzt für die Zukunft optimal aufstellen können“, sagt Alexander Mangstl, Leiter der Sparte Transportbeton bei Rohrdorfer.

Der erste Teil der Veranstaltung „Betone der Zukunft“ war von Fachvorträgen geprägt.

Auch den Real-Beweis trat man bei Rohrdorfer an: Nach Fachvorträgen konnten die Gäste auch das Rohrdorfer Zementwerk besichtigen, besonderes Augenmerk lag dabei auf ebenjenen Anlagen, die bereits zur CO2-reduzierten Produktion genutzt werden. Höhepunkt des Events war die Besichtigung von Deutschlands erster Pilotanlage zur Rückgewinnung von Kohlendioxid, die seit September vergangenen Jahres täglich zwei Tonnen Kohlendioxid abscheidet, das zu Ameisensäure umgewandelt wird. „Zum CO2-Fußabdruck von Beton wurden viele interessante Fakten vermittelt“, meint Bruno Doll, Geschäftsführer der Doll GmbH aus dem österreichischen Seekirchen. „Dass CO2-Speicherung in Deutschland bereits so konkret gedacht und geplant wird, hat mich positiv überrascht. Das stimmt zuversichtlich, dass der Umstieg auf CO2-neutrale Betone in der anvisierten Zeit gelingen kann.“ 

(Bilder: Rohrdorfer Unternehmensgruppe)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up