Freitag, April 04, 2025

Die Rohrdorfer Weikersdorf legt sich einen Nichteisen-Abscheider zu, um Baureste und Schutt ihrer Deponie künftig einer Zweitverwendung zuzuführen: Mithilfe von Magnetströmen trennt die Maschine Eisen- und Nichteisenmetalle bis auf eine Größe von 300 Millimetern. 

Mit der Anschaffung eines neuen Nichteisen-Abscheiders auf der Deponie Weikersdorf in Wiener Neustadt will Rohrdorfer einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen. Mit dem „EddyC Move“ von Steinert werden hier seit Mitte 2022 Sekundärstoffe aus Bauschutt zurückgewonnen. Pro Jahr sollen so rund 100 Tonnen Eisen und Nichteisen gewonnen und für eine Wiederverwendung aufbereitet werden.​

Die Deponie wird von der Rohrdorfer Umwelttechnik betrieben. Aus einem Radius von etwa 40 Kilometern werden Baurestmassen und Bodenaushub hier angeliefert und von Rohrdorfer verwertet oder deponiert. Mit dem neuen Abscheider soll die Rückgewinnung von Eisenmetallen und Nichteisenmetallen in Zukunft effizienter gelingen. „Der Steinert EddyC Move hat sich in den ersten Monaten sehr bewährt und seit Einsatzbeginn schon rund 20 Tonnen Metalle zurückgewonnen“, meint Roman Höbinger, Geschäftsführer bei der Rohrdorfer Umwelttechnik. „Diese können als Sekundärstoffe wiederverwendet werden und sparen an andere Stelle wertvolle Primärressourcen ein – eine echte Win-Win-Situation für Mensch und Natur.“​

Magnet-Extraktion

Der „Steinert EddyC Move“ ist ein mobiler Nichteisen-Abscheider, der sich die Suszeptibilität und elektrische Leitfähigkeit des Materialstroms zu Nutze mach. Er trennt Nichteisenmetalle wie zum Beispiel Kupfer, Messing oder Aluminium von Eisen-Metallen wie Schrauben oder Nägeln. Als Aufgabekorn ist eine Größe bis zu 300 Millimetern zulässig. Herzstück der Maschine ist das exzentrisch gelagerte Magnetpolsystem mit rotierenden Neodym-Eisen-Bor Magneten, das verstellbar ist und so je nach Aufgabegut eingestellt werden kann. ​

Das rotierende Permanentmagnetsystem erzeugt hochfrequente magnetische Wechselfelder, die in leitfähigen Nichteisenmetallen Wirbelströme erzeugen. Durch diese Krafteinwirkung werden die Nichteisenmetalle aus dem Materialstrom abgelenkt. Das Magnetpolsystem befindet sich in der Kopftrommel und wird so verstellt, dass sich die magnetischen Wechselfelder nur auf den Ablösepunkt des Förderbandes konzentrieren. Die Abwurfparabel wird so berechnet, dass die Trennschärfe maximal ist - und so effizienter gewirtschaftet wird. ​

(Titelbild: Rohrdorfer)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up