Montag, Mai 19, 2025

Die Rohrdorfer Weikersdorf legt sich einen Nichteisen-Abscheider zu, um Baureste und Schutt ihrer Deponie künftig einer Zweitverwendung zuzuführen: Mithilfe von Magnetströmen trennt die Maschine Eisen- und Nichteisenmetalle bis auf eine Größe von 300 Millimetern. 

Mit der Anschaffung eines neuen Nichteisen-Abscheiders auf der Deponie Weikersdorf in Wiener Neustadt will Rohrdorfer einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen. Mit dem „EddyC Move“ von Steinert werden hier seit Mitte 2022 Sekundärstoffe aus Bauschutt zurückgewonnen. Pro Jahr sollen so rund 100 Tonnen Eisen und Nichteisen gewonnen und für eine Wiederverwendung aufbereitet werden.​

Die Deponie wird von der Rohrdorfer Umwelttechnik betrieben. Aus einem Radius von etwa 40 Kilometern werden Baurestmassen und Bodenaushub hier angeliefert und von Rohrdorfer verwertet oder deponiert. Mit dem neuen Abscheider soll die Rückgewinnung von Eisenmetallen und Nichteisenmetallen in Zukunft effizienter gelingen. „Der Steinert EddyC Move hat sich in den ersten Monaten sehr bewährt und seit Einsatzbeginn schon rund 20 Tonnen Metalle zurückgewonnen“, meint Roman Höbinger, Geschäftsführer bei der Rohrdorfer Umwelttechnik. „Diese können als Sekundärstoffe wiederverwendet werden und sparen an andere Stelle wertvolle Primärressourcen ein – eine echte Win-Win-Situation für Mensch und Natur.“​

Magnet-Extraktion

Der „Steinert EddyC Move“ ist ein mobiler Nichteisen-Abscheider, der sich die Suszeptibilität und elektrische Leitfähigkeit des Materialstroms zu Nutze mach. Er trennt Nichteisenmetalle wie zum Beispiel Kupfer, Messing oder Aluminium von Eisen-Metallen wie Schrauben oder Nägeln. Als Aufgabekorn ist eine Größe bis zu 300 Millimetern zulässig. Herzstück der Maschine ist das exzentrisch gelagerte Magnetpolsystem mit rotierenden Neodym-Eisen-Bor Magneten, das verstellbar ist und so je nach Aufgabegut eingestellt werden kann. ​

Das rotierende Permanentmagnetsystem erzeugt hochfrequente magnetische Wechselfelder, die in leitfähigen Nichteisenmetallen Wirbelströme erzeugen. Durch diese Krafteinwirkung werden die Nichteisenmetalle aus dem Materialstrom abgelenkt. Das Magnetpolsystem befindet sich in der Kopftrommel und wird so verstellt, dass sich die magnetischen Wechselfelder nur auf den Ablösepunkt des Förderbandes konzentrieren. Die Abwurfparabel wird so berechnet, dass die Trennschärfe maximal ist - und so effizienter gewirtschaftet wird. ​

(Titelbild: Rohrdorfer)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up