Sonntag, April 06, 2025

Im Dezember 2021 wurde Sequello mit dem Ziel gegründet, die Beschaffungsprozesse der Branche nachhaltig zu digitalisieren. Ein Jahr später ziehen die Gründergesellschaften Wacker Neuson, Porr und Umdasch Group Ventures ein positives Zwischenfazit. Für 2023 sindProdukt- und Funktionserweiterungen der Logistikplattform geplant.

Sequello ist zu einer Zeit an den Start gegangen, die alles andere als einfach für die Branche ist. Themen wie der Fachkräftemangel oder die hohe Volatilität von Materialpreisen wurden im Krisenjahr 2022 noch zusätzlich befeuert. „Die Branche beweist in dieser aktuell so heiklen Phase enormen Weitblick, indem die Digitalisierung ungehindert vorangetrieben wird. Wir erfahren in den Gesprächen mit unseren Kunden, dass man nicht trotz, sondern gerade wegen der Ungewissheit rund um das kommende Wirtschaftsjahr weiter investiert und digitalisiert. Das ist genau der richtige Weg, denn nur so kann man den wachsenden Herausforderungen gerecht werden“, erläutert Sequello Geschäftsführer Josef Kurz.

Zum Start von Sequello gab es nicht nur wohlwollende Stimmen. „Wir haben schon etwas Staub aufgewirbelt und mit unserer Ambition, die führende Baulogistik-Plattform zu werden, den ein oder anderen vielleicht überrascht“, erzählt Markus Bittner, ebenfalls Sequello Geschäftsführer. „Umso wichtiger war es, unsere strategischen Schwerpunkte rund um Datensicherheit und Vertraulichkeit klar zu positionieren. So haben wir sehr rasch wichtige Partner und Kunden für unsere Idee gewinnen können.“

Nach den ersten zwölf Monaten kann Sequello zahlreiche Unternehmen als „First-Mover“ benennen. Darunter finden sich Branchengrößen wie Aug. Prien, Leonhard Weiss, Rhomberg, Rohrdorfer oder die Berger Gruppe. Hinzu kommen auch strategisch wichtige Technologiepartner wie Dorner oder Simma. Sequello wendet sich als Plattformlösung an Baufirmen und Lieferanten gleichermaßen, um die Potentiale der Digitalisierung auf beiden Seiten zu heben. „Die nahtlose Integration unseres Services in die Prozesse und Systeme unserer Kunden ist der Schlüssel unseres Erfolges“, erklärt der dritte Geschäftsführer Michael Pum. 

Im aktuellen Funktionsstand von Sequello können Beton, Kies, Sand und Schotter voll digital abgewickelt werden. Die gesamte Belegkette vom Kontrakt über Abruf und Lieferschein, bis zur Rechnung wird in Datensätzen verfügbar und somit effizient verarbeitbar gemacht. Das verspricht sowohl auf der Baustelle selbst als auch beim Disponenten und in den kaufmännischen Büros der Bauunternehmen enorme Zeiteinsparungen. In einem der nächsten Schritte soll das Produktportfolio um Materialien wie Asphalt und Zement erweitert werden. Zudem sollen wertvolle Add-ons zu den Themen der Dokumentation und Qualitätssicherung im Ortbetonbau entwickelt werden. Das Know-How für diese anstehenden Entwicklungsschritte bezieht Sequello aus dem Feld und aus regelmäßigen „Product Council Meetings“ mit strategischen Partnern.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up