Samstag, März 22, 2025

Schindler lanciert mit Schindler Port 4D ein neues, energieeffizientes Gebäudezugangssystem. 

Das neue System sorgt für einen reibungslosen Ablauf: Durch die Zielrufsteuerung werden Transportzeiten verkürzt und Mobilitätsströme ressourcensparend organisiert. Leerfahrten werden vermieden, Aufzüge in Ruhephasen abgeschaltet. Die Nutzer*innen behalten dabei aber stets die Oberhand: Sie sind via App mit dem Aufzugssystem verbunden und können alle vorhandenen Features - von der Gesichtserkennung über die Robotik bis zur digitalen Unterhaltung - selbst steuern.

„Wir wollten ein System, dass für die Menschen in einem stark frequentierten Gebäude alle Wege nahezu fließend gestaltet und gleichzeitig Energiekosten einspart. Jede Leerfahrt kostet Zeit sowie Energie und die Jahre billiger Strom- und Gaspreise sind vorbei“, sagt Schindler Österreich Geschäftsführer Daniel Reisenberger. Schindler Port 4D ermöglicht die optimale Auslastung aller Beförderungssysteme und vernetzt die vorhandenen Sicherheits- und Transportfunktionen miteinander.

Komfortabler Eintritt

Um den gesamten Bewegungsfluss so effizient und komfortabel wie möglich zu gestalten, nutzt der Schindler Port 4D ein ausgeklügeltes System. So öffnet sich beispielsweise mittels Bluetooth das Garagentor. Im selben Moment errechnet bereits ein Computer den Weg vom Eingang bis zum Arbeitsplatz. Der Aufzug wird auf Basis der Wegzeitberechnung gerufen und steht bereit, wenn man vor dem Aufzug steht. Im Aufzug läuft das digitale Angebot der Wahl. Die Sicherheitsschleuse in der Lobby öffnet sich dank App ebenso wie die Bürotür - ohne Zeitverlust und berührungslos.

Die Technik dahinter: Mittels Cube ist der Aufzug mit dem Internet und damit dem Zentralrechner verbunden. Das Smartphone kommuniziert via Bluetooth und erlaubt den berührungslosen Zutritt zu Wohnung, Büro, Restaurant, Aufzug oder Sicherheitsschranke. Erfolgreich umgesetzt wurde Schindler Port 4D zuletzt in einem architektonischen Prestigeprojekt, dem Omnitower in Frankfurt. Auf 45 Geschossen und einer Tiefgarage wird dort bereits das Konzept einer gemischten Nutzung auf Wohnung, Büro und Freizeitangebot gelebt. Rund 2.200 Menschen halten sich täglich in dem Gebäude auf. Über die Tiefgarageneinfahrt mittels KFZ-Erkennung, über Gegensprechstellen an der Lobby und mit Aufzügen via Zielrufsteuerung gelangen sie einfach und bequem zu ihrem Wunschort.

AKH: Energieverbrauch der Aufzüge um 80 Prozent reduziert

Auch im Wiener AKH wird das Vorgängermodell von Schindler Port 4D bereits genutzt. Durch die Aufrüstung mit dem Schindler Port Verkehrsmanagementsystem im Zuge der Sanierung des roten Bettenrums konnten ganze 80 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden. Der Verbrauch der neun Personen- sowie Bettenaufzüge reduzierte sich von 10 MWh auf bis zu 1,7 MWh. „Die größte Wirkung entfaltet Schindler Port 4D bei früher Einbeziehung unserer Spezialisten in die Planung. Wer rechtzeitig mit diesem System plant, kann eine gewisse Anzahl an Aufzügen einsparen und damit Fläche im Gebäude gewinnen und dennoch ein perfektes Transportsystem bieten“, erklärt Reisenberger. Mit dem CoLab-Interface stehe Architekten und Planer*innen eine Hardware, aber auch Software-Schnittstellen für die Integration zahlreicher Funktionen wie etwa Gesichtserkennung, Robotik und digitale Unterhaltung zur Verfügung.

(Titelbild: Schindler) 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up