Freitag, April 04, 2025

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt der Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) und Vorsitzender des Vereins Betondialog Österreich (BDÖ), Anton Glasmaier, wie der BDÖ neu aufgestellt wird, wie er den VÖB stärker in den Unternehmen verankern will und welche Eingriffe der Politik es in der aktuellen Situation braucht.

Das erste Halbjahr 2022 ist für Ihre Mitgliedsunternehmen aufgrund der guten Auftragslage aus 2021 gut gelaufen. Aktuell fürchten aber viele auch am Bau eine Eintrübung, bedingt durch die hohen Energiekosten und steigenden Baupreise. Wie schätzen Sie die aktuelle Lage ein?

Anton Glasmaier: Viel wird von den EU-Energieministern und ihrer Entscheidung über eine Preisdeckelung abhängen. Vor allem Strom ist in unserer Branche ein großes Thema, Gas weniger weil sich die Zementindustrie schon weitgehend von Gas verabschiedet hat. Aus der Sicht der Beton- und Fertigteilindustrie könnten außerdem Abgaswerte bzw. ihre Überschreitung in nächster Zeit zu einem Thema werden.

Sollte es zu weiteren Preissteigerungen kommen, wird es für die ganze Branche schwierig. Es ist mehr als fraglich, ob die gesamte Lieferkette die Kostensteigerungen weitergeben kann. Entweder es trifft jemanden in der Lieferkette, dann droht diese unterbrochen zu werden, die Belastungen werden auf mehrere Marktteilnehmer aufgeteilt oder aber der Bauherr muss letztendlich zahlen.

Wie bewerten Sie die einzelnen Bereiche? Hat etwa der Infrastrukturbau das Potenzial, den Abschwung abzufedern?

Glasmaier: Die einzelnen Bereiche gestalten sich tatsächlich sehr unterschiedlich. Der geförderte Wohnbau ist schon stark unter Druck. Auch bei privaten Bauträgern stellt sich die Frage, wie lange die Nachfrage noch anhält und sich etwa Vorsorgewohnungen noch veräußern lassen. Auch bei den Häuslbauern wird es mit Sicherheit Eintrübungen geben. Der Infrastrukturbau ist tatsächlich derzeit noch eine Konstante, das sind langfristige Projekte, die auf Schiene sind, dasselbe gilt für den Büro- und Industriebau. Auch Gemeinden und Länder investieren noch. 

Herausforderungen gibt es aktuell viele, von den steigenden Kosten über den Fachkräftemangel bis zu den gestiegenen Anforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Wo drückt der Schuh bei Ihren Mitgliedsunternehmen aus Ihrer Sicht am stärksten?

Glasmaier: Der Fachkräftemangel trifft uns glücklicherweise weniger als andere Branchen. Die Unternehmen bieten sehr attraktive Arbeitsplätze und innovative Arbeitszeitmodelle, bei denen etwa jede zweite Woche eine Viertagewoche ist. Die Nachhaltigkeit hingegen beschäftigt uns sehr stark. Wir haben deshalb im VÖB auch eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet, um Best Practices sichtbar zu machen und Quick Wins aufzuzeigen.

Im Bereich Energie und CO2 gibt es weitere Stellschrauben, an denen auch die Unternehmen drehen können. Da arbeiten wir auch eng mit der Zementindustrie zusammen, um die richtigen Hebel zu finden. Wir machen uns Gedanken, wie wir weniger Zement im Beton und weniger Beton im Fertigteil einsetzen können, ohne an Qualität zu verlieren. Damit bleiben wir auch in Zeiten der Ressourcenknappheit lieferfähig. Auch bei der Produktions- und Heizenergie sind sicher noch Optimierungen möglich.

Sie haben mit Anfang August die Geschäftsführung des VÖB übernommen. Was sind Ihre wichtigsten Pläne und Ziele? Woran soll man Ihre Handschrift erkennen?

Glasmaier: Mein Ziel ist, den VÖB breiter aufzustellen und noch stärker in den einzelnen Unternehmen zu verankern. In der Vergangenheit haben wir uns sehr auf die technischen Bereiche und Normen konzentriert. Da haben wir auch sehr viel weiter gebracht. Jetzt gehen wir weitere Themen an, etwa die Arbeitssicherheit. Da wollen wir neue Standards schaffen. Bis Ende des Jahres wird der VÖB 45 Schulungen gestaltet haben. Auch das Thema mineralische Restmassen soll einen noch größeren Stellenwert bekommen, Stichwort Kreislaufwirtschaft.

Sie haben auch den Vorsitz im Verein Betondialog Österreich übernommen. Wie sehen hier Ihre Pläne aus?

Glasmaier: Im BDÖ wird es eine zeitgemäße Neuausrichtung geben. Deshalb soll es in Zukunft einen Kommunikations­manager geben, der die Öffentlichkeitsarbeit koordiniert und mit den einzelnen Branchenvertretungen abstimmt. Dazu werden Sebastian Spaun als Geschäftsführer der Vereinigung der österreichischen Zementindustrie VÖZ, Christoph Ressler als Geschäftsführer des Güteverbands Transportbeton und ich als VÖB Geschäftsführer die Sprecherfunktionen je nach Thema übernehmen.

Wir wollen proaktiv und selbstbewusst Diskussionen gestalten. Beton ist auch für die Energie- und Mobilitätswende ein unverzichtbarer Baustoff, der mit seinen langlebigen und nachhaltigen Eigenschaften bei Staumauern und Eisenbahntunneln einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Wir wissen aber auch, dass die Dekarbonisierung des Bau­stoffs Beton in unserer Verantwortung liegt. Wir arbeiten intensiv an der CO2-Reduktion und auch an schlankeren Strukturen, ganz im Sinne der Materialeffizienz. Da müssen wir uns nicht verstecken. Hier gilt es, das Potenzial der gesamten Wertschöpfungskette Bau zu heben, wofür ein offener und ehrlicher Dialog die Basis ist.

(Titelbild: Stefan Seelig/VÖB) 


VÖB - Konjunkturbarometer

Die österreichische Beton- und Fertigteilindustrie blickt auf ein relativ stabiles erstes Halbjahr 2022 zurück. 54 % der vom VÖB befragten Unternehmen meldeten eine Umsatzsteigerung um durchschnittlich 14 %. Das Umsatzwachstum ist in erster Linie auf die Weitergabe der gestiegenen Rohstoff und Energiepreise (siehe Grafik unten) sowie auf den Zugewinn neuer Kunden und den Ausbau des Leistungs- und Produktportfolios zurückzuführen. Jedes sechste Unternehmen der Branche meldete aber Umsatzrückgänge um durchschnittlich 17 % . Als Gründe für den Umsatzrückgang werden eine schlechtere Auftragslage, Rohstoffknappheit sowie gestiegene Preise für Vorprodukte und Energie genannt. Das zweite Halbjahr wird sich für 58 % der Unternehmen »eher bis sehr zufriedenstellend« entwickeln. Mehr als ein Drittel der Befragten (35 %) spricht gleichzeitig von einer »weniger zufriedenstellenden« Entwicklung. Gleichzeitig rechnen 48 % der Befragten mit fallenden Umsätzen im zweiten Halbjahr 2022. 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up