Samstag, April 05, 2025

Um auch die Region Mittelkärnten mit den verschiedensten Betonen aus dem eigenen Portfolio zu versorgen, errichtet Rohrdorfer in St. Veit ein neues Transportbetonwerk. Baubeginn war Mitte Juli, die Fertigstellung ist für März 2023 geplant.

​Titelbild: v.l.: Thomas Schmid (Technischer Leiter Rohrdorfer Transportbeton (RTB)), Horst Anhell (Regionalgeschäftsleiter Kärnten RTB), Martin Kulmer (Bgm. St. Veit), Markus Stumvoll (Geschäftsführer RTB), Günther Wieser (Verkaufsberater RTB für die Region St.Veit), Andreas Zlattinger (Stv. Regionalgeschäftsleiter Kärnten RTB). (Credit: Rohrdorfer)

Die Kosten des neuen, topmodernen und vor allem nachhaltigen Werks am Standort in St.Veit belaufen sich auf rund vier Millionen Euro. Am Standort werden voraussichtlich zwölf zusätzliche Arbeitsplätze entstehen. Die Gemeinde St. Veit begrüße den Neubau ausdrücklich, so die Gemeinde – Bürgermeister Martin Kulmer setzte am 5. Juli gemeinsam mit dem Team der Firma Rohrdorfer den ersten Spatenstich. „Neue Arbeitsplätze und eine Wertschöpfungskette, die in der Region verbleibt, sind gut für St. Veit und Mittelkärnten. Wir freuen uns, über das neu entstehende Werk und wünschen Rohrdorfer für die Bauphase alles Gute“, findet Martin Kulmer, Bürgermeister von St. Veit.​

Produkte für die Region auf Basis von Rohstoffen aus der Region – das sei das Ziel, so Rohrdorfer. In den vergangenen Jahren wurden die Aufträge aber noch über den Betonring St. Veit abgewickelt. Jetzt entschied man sich für den Bau eines neuen Transportbetonwerks, um Normalbetone, Spezialbetone und Fließestrich wieder eigenständig und mit besserem Kundenservice herstellen und liefern zu können. Auch der neu entwickelte Klimabeton, der rund 20 Prozent weniger CO2 enthält als herkömmlicher Beton, wird am neuen Standort hergestellt werden. Neben Stadt und Region St. Veit fällt auch der Raum Klagenfurt ins logistische Netzwerk. Für einen reibungslosen Herstellungs- und Lieferprozess wird das Rohrdorfer Team darum von aktuell drei auf 15 Mitarbeiter aufgestockt.

Neue Standards in Sachen Umwelt

Die Gesteinskörnung für den Transportbeton wird im Wesentlichen aus dem Kieswerk Knafl, das unmittelbar neben dem neu entstehenden Transportbetonwerk liegt, per Förderband bezogen werden. So werden rund 2.500 LKW-Fuhren und damit rund 200 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden. Ein weiterer Vorteil des neuen Werks: Es entstehen keinerlei Abfälle. Alle Betonrückmengen und Produktionsreste werden durch moderne Recyclinganlagen in den Stoffkreislauf zurückgeführt und wiederverwertet. Auch der überwiegende Teil des Nutzwassers wird recycelt und immer wiederverwendet. Das macht das neue Werk in punkto Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz zu einem der modernsten Werke Österreichs. ​

„Wir freuen uns sehr, in St. Veit wieder mit einem eigenen Werk präsent zu sein und dank der Nähe zum Kieswerk künftig Transportbeton mit einem sehr guten CO2-Fußabdruck produzieren zu können“, so Markus Stumvoll, Geschäftsführer der Rohrdorfer Transportbeton GmbH, beim Spatenstich. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up