Dienstag, Mai 20, 2025

Mit dem LV 3D-Connector hat die Nova Building IT GmbH ein neues Feature zur vollautomatischen Mengenermittlung mit dem Webservice Nova AVA BIM entwickelt. Damit lassen sich die Positionsmengen für Kostenberechnung und Ausschreibung mit Hilfe von 3D-Filtern ermitteln. Zudem können Anwender*innen ihre Projekttermine aus der Software jetzt auch mit externen Kalender-Apps synchronisieren und umgekehrt.

Titelbild: Für die Mengenermittlung am 3D-Modell werden bei den Vorlage-LV-Positionen Filter hinterlegt. Die Filter bestimmen dabei jeweils die von der Ausführung der LV-Positionen betroffenen Bauteile. (Credit: Nova Building IT)

Beim Erstellen eines neuen Leistungsverzeichnisses, wird dieses zunächst mit einem – oder auch mehreren – BIM-Modell(en) verknüpft und mit den Positionen aus dem Vorlage-LV befüllt. Hierbei wird eine zentrale Information mit übernommen: die Verknüpfung der Positionen mit den jeweiligen Filtern. Das heißt, für die Mengenermittlung der selektierten Leistungsposition wird über den zugeordneten Filter die Liste der Bauteile bestimmt, die für die Mengenermittlung herangezogen werden sollen. Über den ebenfalls gespeicherten Berechnungsansatz erkennt die Software, welche Abmessungen auszuwerten sind.

Die Mengenermittlung kann so vollautomatisch erfolgen. Dabei scannt Nova AVA die Positionen und erkennt, welche Filter mit der Position verknüpft sind, welche Berechnungsformel dem Filter zugeordnet ist und identifiziert im Modell die entsprechenden Bauteile. In wenigen Sekunden wird dann der Vordersatz, also die Ausschreibungsmenge für alle Leistungspositionen im LV, ermittelt.

Der 3D-Viewer sorgt dabei jederzeit für die optimale Übersicht und Transparenz: So kann die Ansicht z. B. nur auf die Bauteile reduziert werden, die bereits im LV zugeordnet sind. Bei der Auswahl einzelner Leistungspositionen erhalten die Anwender*innen sofort einen Überblick über alle von der Ausführung betroffenen Bauteile. Seit Neuestem können auch die in Nova AVA angelegten Projekttermine mit den gängigen Kalender-Apps, wie Google, Apple oder Outlook, synchronisiert werden. Dies gilt in beide Richtungen, so dass alle erfassten oder bearbeiteten Termine überall auf dem aktuellen Stand sind.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up